Tora-reading.png

Der Wochenabschnitt
אֱמֹר
Emor

Aktuelle Themen zur Wöchentlichen Parascha, aus Jerusalem der Heiligen Stadt, ת"ו


Die Parascha dieser Woche befasst sich mit Heiligkeit und Unreinheit im Zusammenhang mit dem Tod, mit der Zusammenhang zwischen Vorsicht und Verschönerung, Erleuchtung und mit Selbstaufopferung.

”וַיֹּ֤אמֶר י-ה-ו-ה אֶל־מֹשֶׁ֔ה אֱמֹ֥ר אֶל־הַכֹּהֲנִ֖ים בְּנֵ֣י אַהֲרֹ֑ן וְאָמַרְתָּ֣ אֲלֵהֶ֔ם לְנֶ֥פֶשׁ לֹֽא־יִטַּמָּ֖א בְּעַמָּֽיו׃“

(ויקרא כ"א, א')

„Und der HERR sprach zu Mose: Sage den Priestern, den Söhnen Aarons, und sprich zu ihnen: Ein Priester soll sich an keinem Toten seines Volks unrein mache.”

(WaYikra 3. Buch Moses 21, 1)

Cohanim (jüdische Priester) dürfen sich nicht den Toten nähern. Bis heute ist es einem Cohen verboten, den Friedhof zu betreten.

Warum? Eine Erklärung ist der Totenkult in der ägyptischen Kultur (Prozessionen, Bestattungen mit persönlichen Gegenständen und natürlich Einbalsamierung).

Im Judentum besteht die Rolle des Priesters jedoch nicht darin, den Tod zu entweihen, sondern den Lebenden zu dienen.


”וַיֹּ֤אמֶר י-ה-ו-ה אֶל־מֹשֶׁ֔ה אֱמֹ֥ר אֶל־הַכֹּהֲנִ֖ים בְּנֵ֣י אַהֲרֹ֑ן וְ אָמַרְתָּ֣ אֲלֵהֶ֔ם לְנֶ֥פֶשׁ לֹֽא־יִטַּמָּ֖א בְּעַמָּֽיו׃“

(ויקרא כ"א, א')

„Und der HERR sprach zu Mose: Sage den Priestern, den Söhnen Aarons, und sprich zu ihnen: Ein Priester soll sich an keinem Toten seines Volks unrein mache.”

(WaYikra 3. Buch Moses 21, 1)

Was ist die Bedeutung dieser Duplizierung (und sage…und sprich zu ihnen)? Raschi gibt hier eine Erziehungsmoral: warnt die Großen vor den Kleinen. Nach chassidischer Interpretation gibt es eine Verbindung zwischen Lehizaher (Warnung) und Zohar (Erhabenheit). In anderen Worten ist Erziehung nicht nur der erhobene Zeigefinger, sondern muss immer auch etwas von Erleuchtung und Liebe haben.


”וְהַכֹּהֵן֩ הַגָּד֨וֹל מֵאֶחָ֜יו אֲֽשֶׁר־יוּצַ֥ק עַל־רֹאשׁ֣וֹ ׀ שֶׁ֤מֶן הַמִּשְׁחָה֙ וּמִלֵּ֣א אֶת־יָד֔וֹ לִלְבֹּ֖שׁ אֶת־הַבְּגָדִ֑ים אֶת־רֹאשׁוֹ֙ לֹ֣א יִפְרָ֔ע וּבְגָדָ֖יו לֹ֥א יִפְרֹֽם׃“

(ויקרא כ"א, י')

„Wer Hoherpriester ist unter seinen Brüdern, auf dessen Haupt das Salböl gegossen und dessen Hand gefüllt ist und der angezogen ist mit den heiligen Kleidern, der soll sein Haupthaar nicht frei hängen lassen und seine Kleider nicht zerreißen.”

(WaYikra 3. Buch Moses 21, 10)

Es gibt hier eine Beschreibung der Hingabe. Der Lubawitscher Rebbe sprach in diesem Zusammenhang von derselben Hingabe wie im Fall des „Met Mitzwah“ (Tote ohne Angehörige, also ohne Personen, die sich um seine Beerdigung kümmern können). Es ist eine der größten Mitzwot, sich um die Beerdigung des Met Mitzwah zu kümmern.

Obwohl es Cohanim verboten ist, sich den Toten zu nähern, muss ein Cohen, sogar der Cohen HaGadol (Hohepriester), und sogar wenn er im am Jom Kippur, dem Heiligsten Tag des jüdischen Jahres im Kodesch HaKodeschim (Heiligsten Teil des Beit HaMikdasch, den nur er und nur an Jom Kippur betreten darf), alles liegen lassen, um den Met Mitzwah die Beerdigung zu organisieren.

Warum? Denn die Hingabe zum Wohle eines einfachen Juden geht jeder spirituellen Arbeit voraus, wie erhaben sie auch sein mag.

 

 

Schabbat Schalom Umeworach,
Benjamin Rosendahl

Um den Wochenabschnitt als PDF herunterzuladen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol.

05. Iyar 5782, 06. Mai 2022,

 

transparent to purple gradient