Tora-reading.png

Der Wochenabschnitt
נָשֹׂא
Naso

Aktuelle Themen zur Wöchentlichen Parascha, aus Jerusalem der Heiligen Stadt, ת"ו


Unsere Parascha spricht von Spiritualität innerhalb von Rahmen und Ordnung, vom Gezähltwerden und vom Zusammenhang zwischen Torahstudium und Fingerabdrücken.

”וְזֹאת֙ מִשְׁמֶ֣רֶת מַשָּׂאָ֔ם לְכׇל־עֲבֹדָתָ֖ם בְּאֹ֣הֶל מוֹעֵ֑ד קַרְשֵׁי֙ הַמִּשְׁכָּ֔ן וּבְרִיחָ֖יו וְעַמּוּדָ֥יו וַאֲדָנָֽיו׃ וְעַמּוּדֵי֩ הֶחָצֵ֨ר סָבִ֜יב וְאַדְנֵיהֶ֗ם וִיתֵֽדֹתָם֙ וּמֵ֣יתְרֵיהֶ֔ם לְכׇ֨ל־כְּלֵיהֶ֔ם וּלְכֹ֖ל עֲבֹדָתָ֑ם וּבְשֵׁמֹ֣ת תִּפְקְד֔וּ אֶת־כְּלֵ֖י מִשְׁמֶ֥רֶת מַשָּׂאָֽם׃ “

(במדבר ד' ל"א – ל"ב)

„Dies alles soll ihr Dienst an der Stiftshütte sein, dass sie tragen die Bretter der Wohnung und ihre Riegel und Säulen und Füße, dazu die Säulen um den Vorhof und ihre Füße und Pflöcke und Seile mit allen ihren Geräten, ganz wie es ihr Dienst erfordert. Und ihr sollt ihnen die einzelnen Geräte zuweisen, die sie zu tragen haben.”

(BaMidbar, 4. Buch Moses, 4, 31-32)

Ordnung, Rahmen und Disziplin haben hohen Status in unserer Parascha, und das aus gutem Grund. Denn entgegen der landläufigen Meinung ist spirituelle Arbeit kein freies Sich-Treiben-Lassen ohne Plan, sondern im Gegenteil: "Ordnung ist eine der größeren Tugenden“, sagt beispielsweise Rabbi Yeruham Leibowitz z"l, eine der großen Torahpersönlichkeiten vor dem Holocaust.

Ein anderer Leibowitz, der verstorbene Jeschajahu Leibowitz, betonte diesen Punkt ebenfalls: "Nur der Sklave des Schöpfers ist wirklich frei!", pflegte er zu sagen, denn ohne das Joch der Torah und der Mitzwot sind wir nicht frei, sondern Sklaven unserer Neigungen und der Natur.

 
 

”עַל־פִּ֨י י-ה-ו֜-ה פָּקַ֤ד אוֹתָם֙ בְּיַד־מֹשֶׁ֔ה אִ֥ישׁ אִ֛ישׁ עַל־עֲבֹדָת֖וֹ וְעַל־מַשָּׂא֑וֹ וּפְקֻדָ֕יו אֲשֶׁר־צִוָּ֥ה י-ה-ו֖-ה אֶת־מֹשֶֽׁה׃“

(במדבר ד', מ"ט)

„Sie wurden bestellt nach dem Wort des HERRN, das durch Mose ergangen war, ein jeder zu seinem Dienst und seiner Traglast, wie der HERR es Mose geboten hatte. ”

(BaMidbar, 4. Buch Moses, 4, 49)

Wenn man nicht ernst genommen wird, oder ignoriert wird, sagt man auf Hebräisch „lo sofrim oti“, also „man zählt mich nicht“. Unser Wochenabschnitt spricht vom Gegenteil, von einer Volkszählung und überhaupt von der Wichtigkeit, gezählt zu werden.

 
 

”וַיַּקְרִ֣יבוּ הַנְּשִׂאִ֗ים אֵ֚ת חֲנֻכַּ֣ת הַמִּזְבֵּ֔חַ בְּי֖וֹם הִמָּשַׁ֣ח אֹת֑וֹ וַיַּקְרִ֧יבוּ הַנְּשִׂיאִ֛ם אֶת־קׇרְבָּנָ֖ם לִפְנֵ֥י הַמִּזְבֵּֽחַ׃“

(במדבר ז', י')

„Und die Fürsten opferten zur Einweihung des Altars an dem Tage, da er gesalbt wurde, und brachten ihre Gabe vor den Altar.”

(BaMidbar, 4. Buch Moses, 7, 10)

Unsere Parascha beschreibt die Errichtung des Stiftzekts. Die Frage bleibt, warum gibt es eine Aufschlüsselung über jeden Stammespräsidenten? Und die Antwort ist, dass jeder eine persönliche Einstellung zur Torah hat, eine Art Fingerabdruck, der für jeden Menschen persönlich ist. So beschreiben unsere Weisen auch das Torahstudium: Jeder, der die Torah studiert, hat eine persönliche und einzigartige Beziehung mit der Torah, die sonst niemand hat.

 

 

Schabbat Schalom Umeworach,
Benjamin Rosendahl

Um den Wochenabschnitt als PDF herunterzuladen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol.

4. Siwan 5782, 3. Juni 2022,

 

transparent to purple gradient