Komme in die Arche
”בֹּֽא־אַתָּ֥ה וְכׇל־בֵּיתְךָ֖ אֶל־הַתֵּבָ֑ה“
(בראשית ז א)
„Gehe du und deine ganze Familie in die Arche ”
(1. Buch Moses, Bereschit, 7:1)
In unserer dieswöchigen Parascha, Paraschat Noach, lesen wir von der Mabul, der Sintflut, die Haschem damals über die Welt gebracht hat. Ein Drittel der Welt wurden im Jahre 1656 jüdischer Zeitrechnung, d.h. vor über 4000 Jahren von nicht anhaltenden Regengüssen und Quellen überschwemmt, die kochend heißes Wasser waren. In der chassidischen Lehre spricht man von Majim Sdonim, den bösartigen Wassern in denen wir uns im Tag-täglichen Leben befinden.
Dies können sowohl materielle als auch spirituelle Sorgen und Störungen sein, mit anderen Worten, alles, was den Menschen davon abhält Haschem richtig zu dienen. Es ist dabei zu unterscheiden zwischen niederen materiellen Störungen und höheren spirituellen Störungen. Niedere materielle Störungen sind Störungen wie zum Beispiel das Verdienen des Lebensunterhaltes, wohingegen höhere Störungen spirituelle Angelegenheiten sind, wie z.B. ein öffentliches Amt in einer jüdischen Gemeinde zu bekleiden.
Es ist lobenswert und verdienstvoll in der Kehillah ein Amt zu bekleiden. Dies darf jedoch nicht bei dem Studium der Torah und der praktischen Ausübung der Gebote stören. Wie erklärt die Torah die Bedeutung der Gebote? Sie sagt uns: „Alle ihr, die sich an Haschem gebunden haben, sind heute alle am Leben“1Dewarim 4:4,
5. Buch Mose 4:4. Die Gebote verbinden den Menschen mit G-tt und dadurch macht G-tt ihn heilig. Aber jemandem der sich mit allen möglichen Nichtigkeiten, genannt „Hewel“ und sogar „Hewel Hawalim“2Dies sind Nichtigkeiten, die anderen Nichtigkeiten dienen. beschäftigt – Sachen die ihn nicht in die zukünftige Welt bringen, d.h. die nichts mit der Torah zu tun haben und damit bedeutungslos sind, fehlt eine Verbindung zu G-tt, wenn er sich nicht gemäß Schulchan Aruch3Jüdischer Gesetzeskodex führt..
Und wenn er behauptet, dass er sich mit höheren Wichtigkeiten beschäftigt, er aber im Materialismus versunken ist, liegt bei ihm ein schwerer Fehler vor. Er bewegt sich auf der gegenüberliegenden Seite von Heiligkeit, obwohl er sich mit höheren spirituellen Dingen beschäftigt, und letztendlich sinkt er immer tiefer, bis er sich mit niederen Störungen zu beschäftigen hat.
Der Rat für alle Störungen, die gegen das Studium der Torah und die praktische Ausübung der Gebote laufen, ist: „Komme in die Arche“4Siehe oben . Arche auf Hebräisch bedeutet ‚Teywa‘, was ebenfalls Buchstaben (‚Teywot‘) bedeutet. Die Torah sagt uns „Gehe hinein in die Buchstaben der Torah und des Gebetes, sei von ihnen umgeben“, und dann kann der Jude sicher sein, dass ihn nichts überfluten kann, so wie geschrieben steht „Noach der Zaddik und sein Haushalt blieben ganz“.
Und daher ist das erste, was er morgens sagt, wenn er aufsteht „Mode ani.. :“ „Ich danke Dir,.. dass Du mir die Seele zurückgegeben hast.“, und er erkennt an, dass das Leben einzig und allein von Haschem ist. Danach sagt er die morgendlichen Segenssprüche und dankt Haschem im Detail „Du kleidest die Nackten“ usw., obwohl er etwas zu tragen hat, denn er erkennt an, dass nichts existiert, außer Haschem. Denn wenn Haschem für einen Moment seine schöpferische Kraft zurückziehen würde, würde das Objekt in Einzelnen und die Welt im Allgemeinen, zu Staub und Asche werden (wie wir in Paraschat Bereschit beschrieben haben).
Und wenn der Jude dies verinnerlicht, dass Materielles selbst keine Existenz hat, und ohne Erschaffung und konstante Erneuerung von Haschem es zu Staub und Asche wird, wird er erkennen, dass die ganze Absicht der Erschaffung und Erhaltung der Welt, nur einem Zweck dient, nämlich G-tt durch unseren Dienst Freude zu bereiten und ihm einen angemessenen Aufenthaltsort auf dieser Welt zu bereiten.