Der Torah-Abschnitt dieser Woche erzählt uns von Korach:
- Warum ist Langeweile verbunden mit Jezer haRa‘ (der bösen Neigung)?
- Warum sind nicht alle in erster Linie heilig (aber nur im Nachhinein)?
- Bedeutet "Torah und Arbeit" GESCHÄFT UND VERGNÜGEN?
Zu Beginn des Teils sind wir schon nach der Sünde des goldenen Kalbes und am Anfang einer langen und mühsamen Periode von 40 Jahren in der Wüste. Korach nutzt diesen Zustand der Untätigkeit und Langeweile, um ihn einzuführen, um den Blick des Volkes Israel zu erregen und von der Hauptsache abzulenken.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Selbst während der Corona-Zeit, während der Lockdowns und Quarantänen, befanden wir uns in einer Situation, die der verstorbene Rabbi Benzion Firer "die Gefahr der Untätigkeit" nannte. Die Folgen sind vielfältig – dafür muss man nur einen Elternteil oder Lehrer fragen, die sich heute noch mit den Folgen beschäftigen, mehr als ein Jahr nach dem dritten (und vorerst letzten) Lockdown.
In diesen Situationen stehen Korach und der böse Instinkt vor der Tür.
"Sie sind alle heilig" – klingt schön, sogar zu schön. Die Absicht ist von Geburt an heilig, ohne dass es einer Anstrengung bedarf. Das Volk fordert heilige Gerechtigkeit?
Mosche, im Gegensatz zu Korach, schmeichelt dem Volk nicht: Er sagt, ihr werdet heilig sein! Heiligkeit wird nicht als Geschenk gegeben, sondern sie ist eine Herausforderung, eine Mission, ein Ziel. Du musst hart arbeiten, um würdig zu sein, ein Heiliger genannt zu werden.
Gibt es so etwas wie "Geschenkarbeit"? Auf den ersten Blick klingt das wie ein innerer Widerspruch – schließlich gilt Arbeit als Last und nicht als Geschenk.
Dies ist bei G-ttes Werk nicht der Fall – es ist nicht nur eine Pflicht, sondern ein Recht (sogar ein großes Recht) – und es kann auch genossen werden. Im Gegenteil: Es lohnt sich, es zu genießen!