Dieser Sabbat beginnt nicht nur eine neue Parascha, sondern ein neues Buch, nämlich VAJIKRA. Nachdem sich das 1. Buch Moses auf die Erschaffung der Welt und das zweite Buchauf den Auszug aus Ägypten, dh die Erschaffung der Freiheit, trägt, was ist das Leitimotif von Vajikra, dem 3. Buch Moses?
Heilig
Unsere Weisen haben das 3. Buch Moses auch "Das Buch der Heiligkeit" genannt - und es ist auch sein Hauptthema: „Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig, der HERR, euer G-tt.“ (3. Buch Moses, 19, 2)
Diese Heiligkeit kommt dafka in der physischen Welt zum Ausdruck: in den Opfern, in der Schmirat HaLashon, jüdische Feiertage und andere Mizwot, einschließlich einer, die für das gegenwärtige Jahr sehr relevant ist: die Schmitta.
”וַיִּקְרָ֖א אֶל־מֹשֶׁ֑ה וַיְדַבֵּ֤ר ה' אֵלָ֔יו מֵאֹ֥הֶל מוֹעֵ֖ד לֵאמֹֽר׃“
(ויקרא א', א')
„Und der HERR rief Mose und redete mit ihm aus der Stiftshütte und sprach. ”
(WaYikra 3. Buch Moses 1:1)
Wie gesagt ist der Name des Wochenabschnitts und des gesamten 3. Buch Moses Vajikra. Über die Bedeutung dieses Schlüsselwortes erklärt der Lubawitscher Rebbe: "Im Namen (Vajikra) liegt ein Aufruf für das jüdische Volk: Zu jeder Zeit und zu jeder Stunde bist du berufen!"
Mit anderen Worten, Vajikra bedeutet „sich nicht mehr auf Lorbeeren auszuruhen, sondern nach mehr zu streben, sich zu erheben, zu "Steigen“.
”דַּבֵּ֞ר אֶל־בְּנֵ֤י יִשְׂרָאֵל֙ וְאָמַרְתָּ֣ אֲלֵהֶ֔ם אָדָ֗ם כִּֽי־יַקְרִ֥יב מִכֶּ֛ם קׇרְבָּ֖ן לַֽי-ה-ו-ה מִן־הַבְּהֵמָ֗ה מִן־הַבָּקָר֙ וּמִן־הַצֹּ֔אן תַּקְרִ֖יבוּ אֶת־קׇרְבַּנְכֶֽם׃ “
(ויקרא א', ב')
„Rede mit den Israeliten und sprich zu ihnen: Wer unter euch dem HERRN ein Opfer darbringen will, der bringe es von dem Vieh, von Rindern oder von Schafen und Ziegen. ”
(WaYikra 3. Buch Moses 1:2)
Für uns heutzutage ist es schwer, das Konzept der Opfer zu verstehen. Darüber hinaus hat das Wort "Opfer" heutzutage eine negative Bedeutung. Nicht so im Hebräischen: Korban (Opfer) hat dieselbe Wurzel wie Kiruv, Annäherung (an HaSchem)
Deshalb ersetzten unsere Weisen die Arbeit der Opfer durch Gebete. Der Rabbi von Lubawitsch erklärt dies so: Ein Tieropfer: man opfert das innere Tier (frei übersetzt, den inneren Schweinehund) – das heißt seine bestialische Seele, die tierischen und materiellen Instinkte – und bringt sich so dem Schöpfer näher.
Ich wünsche allen Lesern, den Weckruf von VAJIKRA zu hören und das innere Tier zu opfern – und so die Nähe zwischen sich und dem Schöpfer zu erreichen.