Tora-reading.png

Der Wochenabschnitt
מַּטּוֹת-מַסְעֵי
Mattot-Mass’ej

Aktuelle Themen zur Wöchentlichen Parascha, aus Jerusalem der Heiligen Stadt, ת"ו


Mattot-Mass’ej: 42

In unserem Doppel-Wochenabschnitt (Mattot-Mass’ej) lesen wir von 42 Stationen, die das Volk Israel in der Wüste durchliefen

 

 

42 ist die Antwort - aber was ist die Frage?

”אֵ֜לֶּה מַסְעֵ֣י בְנֵֽי־יִשְׂרָאֵ֗ל אֲשֶׁ֥ר יָצְא֛וּ מֵאֶ֥רֶץ מִצְרַ֖יִם לְצִבְאֹתָ֑ם בְּיַד־מֹשֶׁ֖ה וְאַהֲרֹֽן׃“

(במדבר ל"ג א')

„Das sind die Reisestätten der Kinder Jisrael, die auszogen aus dem Land Mizrajim nach ihren Heerscharen unter Moscheh und Aharon. “

(BaMidbar, Numeri, 4.Buch Moses, 33:1)

Insgesamt gibt es 42 Reisestätten - oder Stationen - die das Volk Israel in der Wüste durchliefen. Was hat es mit dieser Zahl auf sich?

In Douglas Adams Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“ soll “Deep Thought”, der leistungsstärkste Computer, der je gebaut wurde, Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens (“dem Leben, dem Universum, nach allem”) geben. Nach komplizierter Berechnung gibt der Computer die Antwort : 42.

Damit kommt der Super-Computer zu derselben Antwort wie unsere Gelehrten: So sagt der Ba‘al Schem Tow, der Gründer des Chassidismus, dass wir in unserem Leben 42 Stationen durchlaufen und somit den Auszug aus Ägypten wieder erleben.

Die Kabbalahקַבָּלָה, oder jüdische Mystik geht noch weiter:

 

 

Mizrajim [מִצְרַיִם] vs. bejn haMezarim [בֵּין הַמְּצָרִים]

”אֵ֜לֶּה מַסְעֵ֣י בְנֵֽי־יִשְׂרָאֵ֗ל אֲשֶׁ֥ר יָצְא֛וּ מֵאֶ֥רֶץ מִצְרַ֖יִם לְצִבְאֹתָ֑ם בְּיַד־מֹשֶׁ֖ה וְאַהֲרֹֽן׃“

(במדבר ל"ג א')

„Das sind die Reisestätten der Kinder Jisrael, die auszogen aus dem Land Mizrajim nach ihren Heerscharen unter Moscheh und Aharon. “

(BaMidbar, Numeri, 4.Buch Moses, 33:1)

Das hebräische Wort für Ägypten ist Mizrajim (מִצְרַיִם) - es enthält das Wort Zar צַר - eng. Es wird auch genauso geschrieben (mit anderer Punktierung, also Vokalen) wie das Wort Mezarim - מֵצָרִים, was so viel wie Meerengen bedeutet. Die Drei Trauerwochen, in denen wir uns derzeit befinden und die an die Eroberung Jerusalems und Zerstörung des Beit HaMikdaschבֵּית הַמִּקְדָּשׁ
Tempels
erinnern, heißen auf Hebräisch בין המצרים - Bejn HaMezarim, oder “zwischen den Meerengen”.

Was steckt in diesen Worten, die alle den Wortstamm מ-צ-ר M-Z-R haben, oder anders gefragt: was verbindet Ägypten, Meerengen und die drei Trauerwochen?

Der Auszug aus Ägypten, das Ende der Galutגָּלוּת
Diaspora
und die Rückkehr in das Heilige Land. Die Zerstörung des Bei HaMikdasch (erst durch die Babylonier, und dann durch die Römer) war eine Rückkehr in die Galut, einschließlich unzähliger Pogrome und Judenverfolgungen. Daher ist die semantische Verbindung nicht zufällig.

Der gemeinsame Nenner aller drei Worte ist Zar צַר - eng. Wir waren physisch in Ägypten genauso wie in der Diaspora eingeengt - aber auch spirituell: So durchleben wir nicht nur die 42 Stationen des Auszugs aus Ägypten, sondern auch eine spirituelle Sklaverei, die uns einengt, und von der wir uns befreien müssen.

Und deswegen lesen wir Mattot-Mass’ej immer während Bejn HaMezarim, damit wir auf unserer 42-Stationen-Reise von Ägypten (Sklaverei) nach Erez Israeltאֶרֶץ יִשְׂרָאֵל, alle “Meerengen”, die uns von außen und von innen einschränken, durchfahren, und - wie es in der Pessach-Haggadahהַגָּדָה שֶׁל פֶּסַח steht - unsere persönliche J‘ziat Mizrajimיְצִיאַת מִצְרַיִם
Auszug aus Ägypten
machen.

 
 
 
 

 

שַׁבַּת שָׁלוֹם וּמְבֹרָךְ
Schabbat Schalom Um’worach
Einen Friedvollen und gesegneten Sabbat

Benjamin Rosendahl

Um den Wochenabschnitt als PDF herunterzuladen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol.

27. Tammus 5784, 2 August 2024

 

transparent to purple gradient