Tora-reading.png

Der Wochenabschnitt
שְּׁמִינִי
Sch'mini

Aktuelle Themen zur Wöchentlichen Parascha, aus Jerusalem der Heiligen Stadt, ת"ו


Sch’mini - achte auf die (Nummer) acht

Der Wochenabschnitt Sch'mini:

 

 

Sch‘mini - der achte Tag als verbesserter 1.

”וַֽיְהִי֙ בַּיּ֣וֹם הַשְּׁמִינִ֔י קָרָ֣א מֹשֶׁ֔ה לְאַהֲרֹ֖ן וּלְבָנָ֑יו וּלְזִקְנֵ֖י יִשְׂרָאֵֽל׃“

(ויקרא ט' א')

„Und am achten Tage rief Mose Aaron und seine Söhne und die Ältesten in Israel. “

(Wajikra 3.Buch Moses, 9:1)

Den 7. Tag kennen wir alle - es ist der heilige Schabbat. Aber welche Bedeutung hat der 8. Tag?

Dazu sagt Rabbiner Samson Raphael Hirsch sz”l in seinem monumentalen Torah-Kommentar folgendes: Unsere Woche hat nur 7 Tage. Warum findet eine Brit Milahבְּרִית מִילָה
Beschneidung,
wörtlich: Bund der Beschneidung
dann am 8. Tag statt? Der Grund, so Rabbiner Hirsch, ist dass nach der Schließung eines Kreises ein neuer beginnt, der aber auf höherem Niveau wie der vorherige ist, so wie eine Spirale, die nach oben geht.

Es ist, so Rabbiner Hirsch weiter, wie die Oktave (auch die 8 Töne) in der Musik: “do, re, mi, fa, sol, la, si, do”. Der erste und der abschließende, 8. Ton, sind eigentlich der gleiche - “do”, aber der 8. wird höher gesungen. Wir fangen am Anfang eines neuen Zyklus an, sind aber auf höherem Niveau als am Anfang des letzten Zyklus.


Aufpassen - koscheres Tier

”כֹּ֣ל׀ מַפְרֶ֣סֶת פַּרְסָ֗ה וְשֹׁסַ֤עַת שֶׁ֙סַע֙ פְּרָסֹ֔ת מַעֲלַ֥ת גֵּרָ֖ה בַּבְּהֵמָ֑ה אֹתָ֖הּ תֹּאכֵֽלוּ׃ “

(ויקרא י"א ג')

„Alles, was gespaltene Klauen hat, ganz durchgespalten, und wiederkäut unter den Tieren, das dürft ihr essen.“

(Wajikra 3.Buch Moses, 11:3)

Was hat das mit diesen Zeichen an sich? Zeichen leiten unser Leben - wenn wir ein Einbahnstraßen-Zeichen sehen, fahren wir nicht in die Straße hinein, und wenn wir ein Stopp-Schild sehen, halten wir an (meistens). Natürlich ist das nur ein Indiz - die Einbahnstraße ist natürlich auch ohne Schild eine Einbahnstraße, aber mit Schild erkennen wir sie als solche.

Ähnlich ist es mit den Koscher-Gesetzen: HaSchem hat die Tiere nach koscher כָּשֵׁר
geeignet
(in diesem Zusammenhang zum Verzehr geeignet)
und trejfJiddisch: טרײף,
abgeleitet vom Hebräischen:
טְרֵפָה
T’rejfah
wörtlich: zerrissen
eingeteilt. Das koschere Tiere Wiederkäuer mit gespaltenen Hufen sind, hilft uns, sie zu erkennen.

Es hat aber auch etwas Tiefgründiges: Wie der Lubawitscher Rebbe sagt (Likutei Sichot, Band 1), lassen sich koschere Tiere beim Wiederkauen viel Zeit –

und so ist es auch beim koscheren Leben: wir sollen immer wieder nachdenken und uns überprüfen.


Das fremde Feuer

”וַיִּקְח֣וּ בְנֵֽי־אַ֠הֲרֹ֠ן נָדָ֨ב וַאֲבִיה֜וּא אִ֣ישׁ מַחְתָּת֗וֹ וַיִּתְּנ֤וּ בָהֵן֙ אֵ֔שׁ וַיָּשִׂ֥ימוּ עָלֶ֖יהָ קְטֹ֑רֶת וַיַּקְרִ֜יבוּ לִפְנֵ֤י יְ-ה-ֹוָ-ה֙ אֵ֣שׁ זָרָ֔ה אֲשֶׁ֧ר לֹ֦א צִוָּ֖ה אֹתָֽם׃ וַתֵּ֥צֵא אֵ֛שׁ מִלִּפְנֵ֥י יְ-ה-ֹוָ֖-ה וַתֹּ֣אכַל אוֹתָ֑ם וַיָּמֻ֖תוּ לִפְנֵ֥י יְ-ה-ֹוָֽ-ה׃“

(ויקרא י' א'-ב')

„AlUnd Aarons Söhne Nadab und Abihu nahmen ein jeder seine Pfanne und taten Feuer hinein und legten Räucherwerk darauf und brachten so ein fremdes Feuer vor den HERRN, das er ihnen nicht geboten hatte. Da fuhr ein Feuer aus von dem HERRN und verzehrte sie, dass sie starben vor dem HERRN.“

(Wajikra 3.Buch Moses, 10: 1-2)

Was war passiert? Nach Rabbiner Samson Raphael Hirsch sz”l war dieses Ejsch Sarahאֵשׁ זָרָה
fremdes Feuer
eine Art religiöser Eifer - vor lauter Begeisterung, HaSchem zu dienen, steigerten sie sich so in den Opferdienst hinein, das sie das eigentliche Gebot nicht mehr vor Augen hatte. Und HaSchem bestrafte sie mit dem Tode.

Der Or HaChaim (Rabbi Chaim Ibn Atar sz”l, Or HaChaimאוֹר הַחַיִּים
Licht des Lebens
, ist der Titel seines Mammutwerkes) hat eine ganz gegensätzliche Erklärung:

Ihr Tod war der Tod von Zaddikimצַדִּיק
Zaddiq - Gerechter,
plural: צַדִּיקִים
- sie wurden mit dem Kuss von HaSchem in die nächste Welt gebracht. Denn obwohl sie wussten, dass, wenn sie sich HaSchem zu sehr nähern würden, und ihn mehr dienen würden als er von Menschen verlangt, sie dadurch sterben könnten, taten sie es mit jeder Faser ihres Körpers und ihrer Seele. HaSchem konnte danach nur eines: sie ins Paradies aufnehmen.

 
 

 

שַׁבַּת שָׁלוֹם וּמְבֹרָךְ
Schabbat Schalom Um’worach
Einen Friedvollen und gesegneten Sabbat

Benjamin Rosendahl

Um den Wochenabschnitt als PDF herunterzuladen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol.

26. Adar II 5784, 05 April 2024

 

transparent to purple gradient