Tora-reading.png

Der Wochenabschnitt
צַו
Zaw

Aktuelle Themen zur Wöchentlichen Parascha, aus Jerusalem der Heiligen Stadt, ת"ו


Zaw- Sei schnell, und sei immer dankbar

Der Wochenabschnitt Zaw:

 

 

Zaw - schnell anfangen, und dann…

”וַיְדַבֵּ֥ר יְ-ה-ֹוָ֖-ה אֶל־מֹשֶׁ֥ה לֵּאמֹֽר׃ צַ֤ו אֶֽת־אַהֲרֹן֙ וְאֶת־בָּנָ֣יו לֵאמֹ֔ר ...“

(ויקרא ו' א'-ב')

„Und der HERR redete mit Moses und sprach: Gebiete Aaron und seinen Söhnen und sprich ... “

(Wajikra 3.Buch Moses, 6:1-2)

Was hat es mit diesem Zaw (Befehl) auf sich?

Nach Raschi kommt es semantisch von Sejrusזֵירוּז, also Beschleunigung: Bei Mizwotמִצְוָה
Gebot - Mizwah.
plural: מִצְווֹת
Mizwot
sollen wir nicht lange nachdenken, bevor wir sie machen, und Chas W‘Chalilaחַס וְחָלִילָה
G'tt behüte
! uns vom Jezer HaRaיֵצֶר הַרַע
Trieb zum Bösen
verleiten zu lassen, es uns noch einmal zu überlegen!

Dieser Gedanke wird auch vom Ramchalרמח"ל in seinem Mammutwerk M‘ssilat J‘scharimמְסִילַּת יְשָׁרִים
„Die Gerade Schiene“
aufgegriffen: Die מִידַּת הַזְרִיזוּתMidat HaSrisut
Eigenschaft der Agilität
, also (positiver) Charakterzug der Geschwindigkeit wird in einem Kapitel ausführlich erklärt - kurz zusammengefasst: bei den Verboten ist die Vorsicht am Wichtigsten, bei den Geboten - die Geschwindigkeit. Jede Aufschiebung einer Mizwah birgt die Gefahr in sich, dass aus aufgeschoben - aufgehoben wird.

Im heutigen Israel wird Zaw für eine Not-Einberufung der Armee benutzt (“Zaw 8”), und auch hier gilt: keine Zeit verlieren!

Im Kultfilm “Mivza Saftaמִבְצָע סָבְתָא
Operation Oma
fasst das einer der Protagonisten gut zusammen [siehe Videoclip]: (Um die beste Leistung zu erbringen) “Zuerst muss man so schnell wie möglich anfangen, und dann langsam die Geschwindigkeit erhöhen…" Das gilt auch, und insbesondere, für Mizwot. Zaw!


Das ewige Feuer

”אֵ֗שׁ תָּמִ֛יד תּוּקַ֥ד עַל־הַמִּזְבֵּ֖חַ לֹ֥א תִכְבֶּֽה׃“

(ויקרא ו' ו')

„Ständig soll das Feuer auf dem Altar brennen und nie verlöschen.“

(Wajikra 3.Buch Moses, 6:6)

Was ist dieses Esch Tamidאֵשׁ תָּמִיד, also ewiges Feuer, das immer im Tempel brennen soll? So wie Matisyahu in seinem gleichnamigen Lied [siehe Videoclip] singt: “Aish tamid eternally -A fire burns continuously”.

Ist das wörtlich zu nehmen? Nein, sagt die Chassidut: das ewige Feuer brennt in unserem Herzen. Allerdings muss man, wie beim Lagerfeuer, spirituellen Holz hinzufügen, damit die Flamme nicht erlischt.

Ein AdmoRאדמו"ר antwortete in diesem Zusammenhang auf die Frage, wie er sich fühlt: “Ich bin immer simchedigסימחעדיג
jiddisch: fröhlich
aber nie zufrieden.”

Hier kann man hinzufügen: Er muss schnell - siehe oben! - eine Mizwah machen. Und dann gleich noch eine, und so weiter…


Ein Dankeschön für die Ewigkeit

”אִ֣ם עַל־תּוֹדָה֮ יַקְרִיבֶ֒נּוּ֒ וְהִקְרִ֣יב׀ עַל־זֶ֣בַח הַתּוֹדָ֗ה חַלּ֤וֹת מַצּוֹת֙ בְּלוּלֹ֣ת בַּשֶּׁ֔מֶן וּרְקִיקֵ֥י מַצּ֖וֹת מְשֻׁחִ֣ים בַּשָּׁ֑מֶן וְסֹ֣לֶת מֻרְבֶּ֔כֶת חַלֹּ֖ת בְּלוּלֹ֥ת בַּשָּֽׁמֶן׃“

(ויקרא ז' י"ב')

„Wollen sie es als Dankopfer darbringen, so sollen sie außer dem Schlachtopfer ungesäuerte Kuchen opfern, mit Öl vermengt, und ungesäuerte Fladen, mit Öl bestrichen, und feines Mehl, durchgerührt, als Kuchen mit Öl “

(Wajikra 3.Buch Moses, 6:12)

Das Danken hatte und hat einen hohen Stellenwert im Judentum: So gibt es heute zwar kein Dankopfer mehr, aber ein besonderes Dankgebot, wenn man einer lebensgefährlichen Situation entkommen ist - Birkat Hagomelבִּירְכַת הַגּוֹמֵל
wörtlich: Belohnungssegen
.

Aber das ist bei weitem nicht alles: das erste, was wir in der Früh sagen, direkt nach dem Aufstehen, ist Modeh Aniמוֹדֶה אֲנִי - “ich bedanke mich” (beim Ewigsten, dass er auch an diesem Tag Leben in meine Seele eingehaucht hat). Und Hakarat HaTowהַכָּרַת הַטּוֹב Dankbarkeit, ist ein Leitprinzip jüdischen Lebens.

So überrascht es nicht, dass nach Ansicht unserer Gelehrten selbst im messianischen Zeitalter, wenn alle anderen Opfer nicht mehr gültig sind, das Sewach HaTodahזֶבַח הַתֹּודָה
Dankopfer
auch weiterhin erbracht werden muss.

Und so sagt Rabbi Nathan von Braslaw (auch als Rabbi Natan von Nemirov bekannt):

Und jetzt, wo wir kein Opfer haben, müssen wir uns laut und von ganzem Herzen bedanken, dass dies eine Prüfung der Simchahשִׂמְחָה
religiöse Freude
, denn das Wichtigste an der Freude ist die Dankbarkeit an HaSchem!

 
 

In diesem Sinne - sollen wir uns schnell an die Mizwot machen, auf dass das ewige Feuer in uns nie erlischt. Und Hakarat HaTow nicht vergessen!

 
 

 

שַׁבַּת שָׁלוֹם וּמְבֹרָךְ
Schabbat Schalom Um’worach
Einen Friedvollen und gesegneten Sabbat

Benjamin Rosendahl

Um den Wochenabschnitt als PDF herunterzuladen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol.

19. Adar II 5784, 29. März 2024,

 

transparent to purple gradient