Sch'mot - - von Leben und Tod
Unser Wochenabschnitt heißt so wie das 2. Buch Moses, das er einleitet - Sch´mot (שְׁמוֹת - die Namen). Nicht nur die „Namen der Söhne Israels, die nach Mizrajim gekommen“ (also der 12 Stämme), so der erste Satz unserer Paraschah, werden hier genannt, nein, auch der Name Moscheh taucht hier zum ersten Mal auf - ab jetzt werden wir die Geschichte von Moscheh Rabbejnu hören (in der Synagoge) bzw. lesen.
- Warum aber wird von seinen vielen Namen dawkaⓘדַּוְקָא
genau, absichtlich, gerade der Name “Moscheh”, unter dem wir ihn kennen? - Warum wird das kleine Volk Israel als “groß und stark” bezeichnet?
- Wie hat die Tochter Pharaos Moscheh erreicht, obwohl er nicht in greifbarer Nähe war?
…und sein Name: Moscheh
”וַיִּגְדַּ֣ל הַיֶּ֗לֶד וַתְּבִאֵ֙הוּ֙ לְבַת־פַּרְעֹ֔ה וַֽיְהִי־לָ֖הּ לְבֵ֑ן וַתִּקְרָ֤א שְׁמוֹ֙ מֹשֶׁ֔ה וַתֹּ֕אמֶר כִּ֥י מִן־הַמַּ֖יִם מְשִׁיתִֽהוּ׃“
(שמות ב' י')
„Und als das Kind groß war, brachte sie es der Tochter Pharaos, und es wurde ihr Sohn und sie nannte seinen Namen Moscheh, und sprach: Denn aus dem Wasser habe ich ihn gezogen.“
(Sch‘mot, Exodus, 2. Buch Moses 2:10)
Nach dem Midraschⓘמִדְרָשׁ
Auslegung hat Moscheh Rabbenu zehn Namen. Warum kennen wir ihn nur als „Moscheh“, den Namen, den ihn seine Adoptivmutter, die Tochter des Pharaos gegeben hat?
Die Antwort steht im selben Passukⓘ פָּסוּק
Vers : מִן-הַמַּיִם מְשִׁיתִהוּ. (denn aus dem Wasser habe ich ihn gezogen) - im Hebräischen heißt „Moscheh" [מֹשֶׁה] - der (aus dem Wasser) Gezogene.
Dieser Akt - ein kleines, als Jude zum Tode verdammte, Kind aus einem aus Rohr gebastelten Schiff aus dem Wasser zu ziehen - hat Moscheh Rabbenu das Leben gerettet - er wäre sonst ertrunken oder verdurstet.
Die Tochter Pharaos hat also einen Akt von Chessed [חֶסֶד] - Barmherzigkeit - begangen. Und die Torah will uns mit dem Namen Moscheh die hohe Bedeutung von Chessed lehren.
Dies wird noch durch die Gimatriaⓘגִּמַּטְרִיָּא
Bedeutung des Zahlenwerts von Buchstaben von מֹשֶׁה רַבֵּינוּ [Moscheh Rabbenu] bestärkt, der genauso ist wie der von בּֽגְּמִילוּת חֲסָדִים [mit Gemilut Chassidim], also Gutherzigkeit) - nämlich 613, genauso wie die Anzahl aller Mizwotⓘמִצְוָוה
Gebot,
plural: מִצְווֹת
Mizwot.
Soll heißen: die Basis für alle Mizwot - ist Chessed.
Klein, aber oho?
”וַיֹּ֖אמֶר אֶל־עַמּ֑וֹ הִנֵּ֗ה עַ֚ם בְּנֵ֣י יִשְׂרָאֵ֔ל רַ֥ב וְעָצ֖וּם מִמֶּֽנּוּ׃“
(שמות א' ט')
„Und er sprach zu seinem Volk: Siehe, das Volk der Kinder Jisrael ist zahlreicher und stärker als wir.“
(Sch‘mot, Exodus, 2. Buch Moses 1:9)
Der neue Pharao („er“), der „Josef nicht kannte“, also dem jüdischen Volk - im Gegensatz zu seinem Vorgänger - feindlich gesinnt ist, sagt hier etwas, was man nicht glauben kann (Fake News?): Das jüdische Volk sei größer und stärker als sein eigenes Volk, nämlich die Ägypter, ein wahres Imperium!
Natürlich ist das ein Motiv, das im Judenhass immer auftaucht - die Juden sind nicht nur an allem schuld, sie sind auch mächtiger als alle anderen, obwohl sie eine kleine Minderheit sind. Hier aber ist nicht nur von mächtiger, sondern auch von „zahlreich“ die Rede. Wie kann das sein?

בְּיַחַד נְנַצֵּחַ
B’Jachad N‘Nazeach
Gemeinsam werden wir siegen
Die Antwort liegt bei HaSchem, den Glauben an den Ewigen sowie an Achdutⓘאַחְדּוּת
Gemeinschaft - in dem Moment, als das jüdische Volk in seinem Glauben gefestigt und vereint ist, ohne Bruderkriege oder Zweifel, ist es unbesiegbar, so als ob es allen seinen Feinden quantitativ und qualitativ überlegen wäre - und das sieht Pharao.
Dies ist die Bedeutung des Slogans, der nach dem schrecklichen Pogrom vom 7. Oktober überall zu sehen und hören war: בְּיַחַד נְנַצֵּחַ [B’Jachad N‘Nazeach] - gemeinsam werden wir siegen!
Glaube (und Mizwah) kann Berge versetzen
”ווַתֵּ֤רֶד בַּת־פַּרְעֹה֙ לִרְחֹ֣ץ עַל־הַיְאֹ֔ר וְנַעֲרֹתֶ֥יהָ הֹלְכֹ֖ת עַל־יַ֣ד הַיְאֹ֑ר וַתֵּ֤רֶא אֶת־הַתֵּבָה֙ בְּת֣וֹךְ הַסּ֔וּף וַתִּשְׁלַ֥ח אֶת־אֲמָתָ֖הּ וַתִּקָּחֶֽהָ׃“
(שמות ב' ה')
„Da stieg die Tochter Pharaos hinab, um an dem Fluss zu baden, und ihre Mädchen gingen neben dem Fluss, und sie sah das Schifflein mitten im Schilf, und sandte ihre Magd und holte es.“
(Sch‘mot, Exodus, 2. Buch Moses 2:5)
Um es gleich vorweg zu sagen: das Wort אָמָה hat viele Bedeutungen - hier wird es als „Magd“ übersetzt. Jedoch nimmt der Midrasch eine Übersetzung „Amot“ [אַמּוֹת], der Plural von „Ammah“ [אַמָּה], einer Maßeinheit (ca. 50 cm, eine Armeslänge).
Da es im Plural ist, ging es also um mindestens einen Meter, wenn nicht 2 oder mehr - eine Länge, mit der die Tochter Pharaos nie das Schifflein erreichen hätte können.
Wie ist das möglich?
Man sagt ja, Glaube versetze Berge. Ähnlich ist es hier: die reine Intention der Chessed überzeugt HaSchem, ein Wunder zu vollziehen, damit die Tochter Pharaos eine große Mizwah vollziehen kann, nämlich ein Leben zu retten.