Tora-reading.png

Der Wochenabschnitt
וָאֵרָא‎‎
WaEra

Aktuelle Themen zur Wöchentlichen Parascha, aus Jerusalem der Heiligen Stadt, ת"ו


WaEra - - let my people go

Unser Wochenabschnitt heißt nicht, wie üblich, nach dem ersten Wort (oder ein Wort im 1. Satz) sondern dawka nach einem Wort im 2. Satz: „WaEra - Ich (HaSchem) erschien“. Was hat es mit diesem Satz auf sich? Das Hauptthema ist das Flehen, Mosche Rabbenus, dass Pharao sein Volk ziehen lassen soll - in den berühmten Worten, wunderschön von Louis Armstrong gesungen - „Let my people go“. Vorher aber gab es eine Bedingung, die in unserem Wochenabschnitt erwähnt wird. Pharao weigert sich, und „sein Herz verhärtete“ - was ist die andere Leseweise dieses Satzes?

 

 

…und sein Name: HaSchem

”וָאֵרָ֗א אֶל־אַבְרָהָ֛ם אֶל־יִצְחָ֥ק וְאֶֽל־יַעֲקֹ֖ב בְּאֵ֣ל שַׁדָּ֑י וּשְׁמִ֣י יְהֹוָ֔ה לֹ֥א נוֹדַ֖עְתִּי לָהֶֽם׃“

(שמות ו' ג')

„Ich bin auch Awraham, Jizchak und Jaakow erschienen mit (dem Namen): Gott, Allmächtiger; aber (mit) meinem Namen: HaSchem, bin ich ihnen nicht kund geworden.“

(Sch‘mot, Exodus, 2. Buch Moses 6:3)

Das ist der Satz, der unserem Wochenabschnitt seinen Namen gibt. Ähnlich wie bei den Vorvätern offenbart sich HaSchem Moscheh Rabbenu - allerdings mit einem anderen Namen - bei den Vorvätern war es Schaddai, bei Moscheh Rabbenu der vierbuchstabige Name, der nicht ausgesprochen wird.

Warum? Es hat mit den Eigenschaften der Vorväter vis-a-vis Moscheh Rabbenu zu tun. Mehr dazu hier.

 

 

Erkenntnis ist der 1. Schritt … zur G'ulah

”לָכֵ֞ן אֱמֹ֥ר לִבְנֵֽי־יִשְׂרָאֵל֮ אֲנִ֣י יְהֹוָה֒ וְהוֹצֵאתִ֣י אֶתְכֶ֗ם מִתַּ֙חַת֙ סִבְלֹ֣ת מִצְרַ֔יִם וְהִצַּלְתִּ֥י אֶתְכֶ֖ם מֵעֲבֹדָתָ֑ם וְגָאַלְתִּ֤י אֶתְכֶם֙ בִּזְר֣וֹעַ נְטוּיָ֔ה וּבִשְׁפָטִ֖ים גְּדֹלִֽים׃“

(שמות ו' ו')

„Darum sprich zu den Kindern Jisrael: Ich bin HaSchem! Und ich werde euch wegführen, hervor unter den Lastarbeiten Mizrajims, und werde euch erretten aus ihrem Dienst, und werde euch erlösen mit ausgerecktem Arm und mit großen Strafgerichten.“

(Sch‘mot, Exodus, 2. Buch Moses 6:6)

Das Wort ס-ב-ל [סַבָּל – Sabal und auch סֵבֶל – Sewel] meint nicht nur Lastarbeiten (Sabal), wie hier übersetzt, sondern Leiden (Sewel) im Allgemeinen.

Was ist hier die Hauptaussage? Solange wir unser Leiden akzeptieren, können wir nicht davon befreit werden. Erst wenn wir uns im Klaren sind, dass wir leiden, und dass es eine bessere Zukunft woanders gibt (sowohl physisch als auch spirituell), erst dann sind wir mental dazu bereit, dafür auch zu kämpfen.

Und so konnte das Volk Israel nur von der Sklaverei befreit werden, als es verstand, dass es versklavt war, und - dass es einen Weg aus der Sklaverei gibt.

Der Chidduschei hRiM sagt, dass dieses nicht nur für den historischen Auszug aus Ägypten gilt, sondern auch für den jetzigen Auszug - aus der Sklaverei der Galut גָּלוּת
Diaspora
- nur wenn wir erkennen, dass wir in der Galut sind, können wir anfangen, den Weg heraus aus der Galut und zur G‘ulahגְּאוּלָּה
Erlösung
zu planen, und danach zu gehen.

Ein deutsches Sprichwort sagt „Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung“. Hier geht es noch weiter: „Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur G'ulah!“

 

 

Das Herz wurde hart

”וַיֹּ֤אמֶר יְהֹוָה֙ אֶל־מֹשֶׁ֔ה כָּבֵ֖ד לֵ֣ב פַּרְעֹ֑ה מֵאֵ֖ן לְשַׁלַּ֥ח הָעָֽם׃“

(שמות ז' י"ד)

„Und HaSchem sprach zu Moscheh: Verstockt ist das Herz Pharaos, er weigert es, das Volk ziehen zu lassen.“

(Sch‘mot, Exodus, 2. Buch Moses 6:6)

Viel wurde geschrieben darüber, dass HaSchems Pharaos Herz erhärtete (2. Buch Moses 7:3), und wie das mit dem freien Willen, den wir Menschen haben, übereinstimmen kann. (Rabbiner Jonathan Sacks hat hier über diese Frage geschrieben)

Hier will ich auf etwas anderes eingehen: Das Wort כ-ב-ד [כָּבֵד – Hart/Schwer/Leber] heißt nicht nur hart, sondern auch - Leber. Somit können wir den Passuk פָּסוּק
Vers
oben auch so lesen: „Pharaos Herz wurde zu einer Leber“.

Was bedeutet das? Nun, die Leber unterscheidet sich von allen tierischen Organen, wenn man sie kocht: Alle anderen Organe werden weicher. Nicht die Leber - sie wird zäher.

Und Pharaos Herz verhielt sich so wie eine Leber beim Kochen: Bei jeder Plage wurde er nicht kompromissbereiter - sondern im Gegenteil: zäher und hartnäckiger, man kann sagen: herzloser. Sein Herz wurde weniger wie ein Herz, und mehr wie eine Leber.

 
 

 

שַׁבַּת שָׁלוֹם וּמְבֹרָךְ
Schabbat Schalom Um’worach
Einen Friedvollen und gesegneten Sabbat

Benjamin Rosendahl

Um den Wochenabschnitt als PDF herunterzuladen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol.

24 Tewet 5785, 24 Januar 2025

 

transparent to purple gradient