Tora-reading.png

Der Wochenabschnitt
וַיִּגַּשׁ
WaJigasch

Aktuelle Themen zur Wöchentlichen Parascha, aus Jerusalem der Heiligen Stadt, ת"ו


WaJigasch - - von nächtlichen Gesprächen mit dem Ewigen, Bruderliebe und Erlösung

 

 

…und dann kam Jehudah

וַיִּגַּ֨שׁ אֵלָ֜יו יְהוּדָ֗ה וַיֹּ֘אמֶר֮ בִּ֣י אֲדֹנִי֒ יְדַבֶּר־נָ֨א עַבְדְּךָ֤ דָבָר֙ בְּאׇזְנֵ֣י אֲדֹנִ֔י וְאַל־יִ֥חַר אַפְּךָ֖ בְּעַבְדֶּ֑ךָ כִּ֥י כָמ֖וֹךָ כְּפַרְעֹֽה׃“

(בראשית מ"ד י"ח)

Da trat zu ihm Jehudah und sprach: Bitte, Herr, lass doch deinen Knecht reden ein Wort vor den Ohren meines Herrn und entbrenne nicht dein Zorn gegen deinen Knecht; denn du bist wie Pharao.“

(B’reschit, Genesis, 1. Buch Moses 44:18)

Der Anfang der Paraschah פָּרָשָׁה
Wochenabschnitt
ist die Fortsetzung der letzten, die wie ein „Cliffhanger“ genau am Höhepunkt der Spannung zu Ende gegangen ist, kurz bevor sich Josef seinen Brüdern offenbarte.

Jehudah, der als einziger der Brüder versucht hatte, Josef vor dem sicheren Tod zu retten, versucht, mit dem Berater Pharaos zu verhandeln, nicht wissend, dass es sein eigener, totgeglaubter Bruder ist.

Unsere Weisen sehen in einer Gimatria גִּימַּטְרִיָּה
Bedeutung des Zahlenwerts von Buchstaben
der ersten drei Worten (die dem Wochenabschnitt den Namen geben) einen Hinweis: wenn wir den Zahlenwert des zweiten Buchstabens der ersten drei Wörter וַיִּגַּשׁ אֵלָיו יְהוּדָה, also die Buchstaben י, ל und ה nehmen [10+30+5], dann kommen wir auf 45 - das ist derselbe Zahlenwert wie גְּאוּלָּה [G‘ulah] - die Zeit der Erlösung, also das messianische Zeitalter.

Das deutet darauf hin, dass der מָשִׁיחַ בֵּן דָּוִד [Maschiach Ben Dawid] (der wahre Messias) ein Nachfolger von Jehudah ist! Und sein Gesprächspartner ist der Vorahne des מָשִׁיחַ בֵּן יוֹסֵף [Maschiach Ben Josef] (der Vorgänger des Messiahs). Symbolisch ist zudem, dass das Gespräch in der Galut גָּלוּת
Diaspora
stattfindet, kurz vor der Rückkehr ins Heilige Land - und so glauben wir auch, dass der Nachfolger Jehudahs uns von der Galut ins Heilige Land bringen wird.

 

 

Nächtliches Gespräch mit dem Ewigen

”ווַיֹּ֨אמֶר אֱלֹהִ֤ים ׀ לְיִשְׂרָאֵל֙ בְּמַרְאֹ֣ת הַלַּ֔יְלָה וַיֹּ֖אמֶר יַעֲקֹ֣ב ׀ יַעֲקֹ֑ב וַיֹּ֖אמֶר הִנֵּֽנִי׃“

(בראשית מ"ו ב')

„Und Gott sprach zu Jisrael in nächtlicher Erscheinung und sprach: Ja’akow, Ja’akow! Und er sprach: Hier bin ich!“

(B’reschit, Genesis, 1. Buch Moses 46:2)

Sehr ungewöhnlich - weder zu Abraham noch zu Jitzchak offenbart sich HaSchem in der Nacht (zumindest wird es nicht explizit so erwähnt), aber bei Jakob steht es hier ganz klar: in nächtlicher Erscheinung.

Was ist der Grund?

Es hat mit dem Heiligen Land zu tun - Jakob hat Erez Israel אֶרֶץ יִשְׂרָאֵל
Das Land Israel
verlassen und ist in die Galut (Diaspora) gegangen. Die Galut wird oft als Dunkelheit bezeichnet, wo das Licht der Heiligkeit nicht hinkommt (das Thema Licht und Dunkelheit passt natürlich auch sehr gut zu Chanukkah [חֲנֻכָּה], dass wir diese Woche hatten). Durch diesen Akt sagt HaSchem zu Jakob - auch hier, in der Dunkelheit der Galut, im Exil, empfängst du die Schechinah שְׁכִינָה
die g-ttliche Präsenz
.

 

 

„Ich bin Josef“ - - und - - „Ich bin Josef, euer Bruder“

”וַיֹּ֨אמֶר יוֹסֵ֤ף אֶל־אֶחָיו֙ אֲנִ֣י יוֹסֵ֔ף הַע֥וֹד אָבִ֖י חָ֑י וְלֹֽא־יָכְל֤וּ אֶחָיו֙ לַעֲנ֣וֹת אֹת֔וֹ כִּ֥י נִבְהֲל֖וּ מִפָּנָֽיו׃“

(בראשית מ"ה ג')

„Und Josef sprach zu seinen Brüdern: Ich bin Josef, lebt mein Vater noch? Aber seine Brüder konnten ihm nicht antworten, denn sie schraken zurück vor ihm.“

(B’reschit, Genesis, 1. Buch Moses 45:3)

”וַיֹּ֨אמֶר יוֹסֵ֧ף אֶל־אֶחָ֛יו גְּשׁוּ־נָ֥א אֵלַ֖י וַיִּגָּ֑שׁוּ וַיֹּ֗אמֶר אֲנִי֙ יוֹסֵ֣ף אֲחִיכֶ֔ם אֲשֶׁר־מְכַרְתֶּ֥ם אֹתִ֖י מִצְרָֽיְמָה׃“

(בראשית מ"ה ד')

„Da sprach Josef zu seinen Brüdern: Tretet näher zu mir! Und sie näherten sich; und er sprach: Ich bin Josef, euer Bruder, den ihr verkauft habt nach Mizrajim.“

(B’reschit, Genesis, 1. Buch Moses 45:4)

Warum stellt sich Josef beim ersten Mal nur als Josef vor, und erst beim zweiten Mal als „Josef, euer Bruder“?

Beim ersten Mal geht es darum, dass er sich nicht assimiliert hatte. Er meint damit: Ich bin (immer noch) Josef, der gesetzestreuer Jude war, und es immer noch bin. Das schließt seine Brüder nicht ein, denn sie haben eine große Sünde begangen - sie haben ihren eigenen Bruder, ihr eigen Fleisch und Blut, in die Sklaverei verkauft.

Beim zweiten Mal sieht Josef aber ein, dass seine Brüder T’schuwahתְּשׁוּבָה
Rückkehr (ein Korrekturprozess)
gemacht haben, und HaSchem ihnen verziehen hat - und auch er verzeiht ihnen. Daher betont er jetzt „ich bin Josef, Euer Bruder”.

 
 

 

שַׁבַּת שָׁלוֹם וּמְבֹרָךְ
Schabbat Schalom Um’worach
Einen Friedvollen und gesegneten Sabbat

Benjamin Rosendahl

Um den Wochenabschnitt als PDF herunterzuladen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol.

3 Tewet 5785, 03 Januar 2025

 

Hinweis: Dieser Beitrag stellt die Ansicht des Autors dar und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung aller Mitglieder von moadim.com wider.


transparent to purple gradient