Begriffe im Judentum
Eintrag: Drasch - דְּרָשׁ
Eintrag:
Drasch
Hebräisch:
דְּרָשׁ
Übersetzung:
Erläuterung (mit einem breiteren Spektrum)
Wortart:
Substantiv
Geschlecht:
Männlich
Wurzel:
ד.ר.ש
Plural:
Draschim
דְּרָשִׁים
Beschreibung:
Der Begriff Drasch leitet sich vom hebräischen Wort lidrosh (לִדְרוֹשׁ) ab, was „suchen“ oder „nachfragen“ bedeutet. In der jüdischen Exegese beschreibt Drasch eine interpretative Methode, die den Text auf einer tieferen Ebene untersucht. Sie nutzt Traditionen, Hinweise und zusätzliche Informationen, um über die wörtliche Bedeutung hinauszugehen und umfassendere Einsichten zu gewinnen.
Drasch sucht nach verborgenen Bedeutungen, Nuancen und moralischen oder rituellen Botschaften, die nicht unmittelbar im Text ersichtlich sind. Im Vergleich zu Pschatt [פְּשָׁט] nimmt Drasch oft eine kreativere und kontextübergreifende Perspektive ein, die sich auf die mündliche Überlieferung und die Weisheit der Rabbinen stützt.
Beispiele:
- Ein Vers wird über die einfache Bedeutung hinaus analysiert, um theologische oder ethische Lehren zu extrahieren.
- Drasch wird häufig in Midraschim verwendet, um Geschichten und Werte aus dem Tanach zu illustrieren.
Vergleich mit Pschatt:
Während Pschatt sich auf die wörtliche und unmittelbare Bedeutung konzentriert, sucht Drasch nach zusätzlichen Bedeutungen, die im Text verborgen liegen. Beide Methoden ergänzen sich jedoch oft, um ein umfassenderes Verständnis zu schaffen.
Das Pardes-Modell
Im Pardes-Modell (פ.ר.ד.ס – P.R.D.S.) der jüdischen Bibelauslegung steht Pschatt für die direkte Ebene, während andere Ebenen (z. B. Remez, Drasch, und Sod) tiefere oder verborgene Bedeutungen erkunden.