Begriffe im Judentum
Eintrag: Galut - גָּלוּת

Begriffe im Judentum

Eintrag: Galut - גָּלוּת

 

Eintrag:

Galut

Hebräisch:

גָּלוּת

Übersetzung:

Zerstreuung, Exil, Diaspora (von griechisch διασπορά)

Wortart:

Substantiv

Geschlecht:

Weiblich

Wurzel:

ג.ל.ה

Plural:

Galujot

גָּלֻיּוֹת

 
 
 

Bedeutung und Ursprung

Der Begriff Galut beschreibt den Zustand und die Gefühle eines Volkes, das aus seinem Heimatland entwurzelt wurde und unter fremder Herrschaft steht. Im jüdischen Kontext bezieht sich Galut sowohl auf die Geschichte als auch auf das historische Bewusstsein des jüdischen Volkes.

Ein Großteil einer Nation kann außerhalb des eigenen Heimatlandes leben, ohne dass dies als Galut definiert wird – solange das Heimatland selbst im Besitz dieser Nation bleibt. Galut umfasst nicht nur physische und politische, sondern auch spirituelle Aspekte der Entfremdung und Zerstreuung.

 
 
 

Historische Beispiele

  1.       Ägyptisches Exil: Manche Gelehrte sehen das erste Galut in der ägyptischen Knechtschaft der Kinder Israels (Genesis und Exodus).
  2.       Assyrisches Exil: : Oft wird jedoch das erste Exil mit der assyrischen Eroberung des Nordreiches Israel assoziiert. Dies begann 733 v. d. A.Z.     ⓘA.Z.
    Allgemeine Zeitrechnung
    unter Tiglat-Pileser III. und wurde 722 v. d. A.Z. unter Sargon II. mit der Zerstörung Samarias abgeschlossen.
  3.       Babylonisches Exil: : Die Deportation der Bevölkerung des Königreichs Juda durch Nebukadnezar II. erfolgte in zwei Wellen: 597 und 586 v. d. A.Z.
  4.       Römisches Exil: Das jüngste und weitreichendste Galut begann mit der Zerstörung des Zweiten Tempels 70 n. d. A.Z. und setzte sich nach dem Scheitern des Bar-Kochba-Aufstands 136 n. d. A.Z. fort.
 
 
 

Galut: Ein Mehrdimensionales Konzept

Galut ist nicht nur ein physisches oder politisches Ereignis, sondern wird auch als spirituelles Phänomen verstanden. Es symbolisiert die Trennung des jüdischen Volkes von seiner göttlichen Bestimmung und von Zion, seiner spirituellen Heimat.

 
 
 

Weiterführende Informationen

Wikipedia: Jüdische Diaspora

 
 
transparent to purple gradient