Begriffe im Judentum
Eintrag: Mal'ach - מַלְאָךְ
Eintrag:
Mal'ach
Hebräisch:
מַלְאָךְ
Übersetzung:
Bote, Engel
Wortart:
Substantiv
Geschlecht:
Männlich
Wurzel:
ל.א.כ
Plural:
Mal‘achim
מַלְאָכִים
Ursprüngliche Bedeutung
Das hebräische Wort Mal‘ach (מַלְאָךְ) bedeutet ursprünglich „Bote“ und leitet sich von der semitischen Wurzel ל-א-כ ab, die das semantische Feld „Senden“ umfasst. Im Hebräischen ist das verwandte Verb „lach“ verloren gegangen, jedoch in anderen semitischen Sprachen, wie Arabisch, noch erhalten, z. B. im Verb lak (لاخֳ), das „eine Nachricht senden“ bedeutet.
Bedeutungswandel
Im Hebräischen wird Mal‘ach je nach Kontext als „Bote“ oder „Engel“ übersetzt. Es kann sich auf menschliche Boten oder auf göttliche Wesen beziehen, die als Überbringer von Botschaften agieren.
Beispiele in dem Tanach (תנ"ך)
Mal‘ach als „Bote“
'בראשית ל"ב ד
B’reschit, Genesis, 1 Buch Moses 32:4
שמואל א י"ט י"א
1 Samuel 19:11
'שמואל ב ב' ה
2 Samuel 2:5
Mal‘ach als „Engel“
'בראשית י"ט א
B’reschit, Genesis, 1 Buch Moses 19:1
ספר תהלים צ"א י"א
Psalm 91:11
דניאל ו' כ"ג
Daniel 6:22
Wann bekamen die Engel ihre Flügel?
Im Tanach [תנ"ך] erscheinen Engel oft als menschenähnliche Boten ohne Flügel. Sie können von gewöhnlichen Menschen kaum unterschieden werden, wie die Begegnung von Lot mit den Engeln in Genesis 19 zeigt.
Frage:
„Jakobsleiter“ von Wenzel Hollar. (1607-1677)
Wenn Engel Flügel haben, warum benutzten sie in Jakobs Traum eine Leiter (Genesis 28:12)?
Darstellung mit Flügeln
Die ikonische Darstellung von Engeln mit Flügeln entwickelte sich erst im 4. Jahrhundert u.Z. Eine der frühesten bekannten Darstellungen findet sich auf dem sogenannten „Fürstensarkophag“, der der Zeit von Kaiser Theodosius I. (379–395) zugeschrieben wird.
Einflüsse aus der römischen Kunst
Die Darstellungen wurden wahrscheinlich von der Ikonographie der geflügelten Siegesgöttin Nike beeinflusst, die in der römischen Kunst jener Zeit beliebt war. Dieser Stil prägte die christliche Kunst und etablierte das Bild des Engels mit Flügeln.