Begriffe im Judentum
Eintrag: Mal'ach - מַלְאָךְ

Begriffe im Judentum

Eintrag: Mal'ach - מַלְאָךְ

 

Eintrag:

Mal'ach

Hebräisch:

מַלְאָךְ

Übersetzung:

Bote, Engel

Wortart:

Substantiv

Geschlecht:

Männlich

Wurzel:

ל.א.כ

Plural:

Mal‘achim

מַלְאָכִים

 
 
 

Ursprüngliche Bedeutung

Das hebräische Wort Mal‘ach (מַלְאָךְ) bedeutet ursprünglich „Bote“ und leitet sich von der semitischen Wurzel ל-א-כ ab, die das semantische Feld „Senden“ umfasst. Im Hebräischen ist das verwandte Verb „lach“ verloren gegangen, jedoch in anderen semitischen Sprachen, wie Arabisch, noch erhalten, z. B. im Verb lak (لاخֳ), das „eine Nachricht senden“ bedeutet.

 

Bedeutungswandel

Im Hebräischen wird Mal‘ach je nach Kontext als „Bote“ oder „Engel“ übersetzt. Es kann sich auf menschliche Boten oder auf göttliche Wesen beziehen, die als Überbringer von Botschaften agieren.

 

Beispiele in dem Tanach (תנ"ך)

Mal‘ach als „Bote“


  1. 'בראשית ל"ב ד
    B’reschit, Genesis, 1 Buch Moses 32:4
  2. ”וַיִּשְׁלַ֨ח יַעֲקֹ֤ב מַלְאָכִים֙ לְפָנָ֔יו אֶל־עֵשָׂ֖ו אָחִ֑יו אַ֥רְצָה שֵׂעִ֖יר שְׂדֵ֥ה אֱדֽוֹם׃“


    „Und Ja‘akow sandte Boten vor sich her an Esaw, seinen Bruder, in das Land Se’ir, das Gefilde Edom.“

     

  3. שמואל א י"ט י"א
    1 Samuel 19:11
  4. ”וַיִּשְׁלַח֩ שָׁא֨וּל מַלְאָכִ֜ים אֶל־בֵּ֤ית דָּוִד֙ לְשׇׁמְר֔וֹ וְלַהֲמִית֖וֹ בַּבֹּ֑קֶר וַתַּגֵּ֣ד לְדָוִ֗ד מִיכַ֤ל אִשְׁתּוֹ֙ לֵאמֹ֔ר אִם־אֵ֨ינְךָ֜ מְמַלֵּ֤ט אֶֽת־נַפְשְׁךָ֙ הַלַּ֔יְלָה מָחָ֖ר אַתָּ֥ה מוּמָֽת׃“


    „Saul schickte Boten in das Haus Davids, ihn zu bewachen und ihn am folgenden Morgen zu töten, aber David wurde von seiner Frau Michal also gewarnt: Wenn du nicht dein Leben rettest noch in dieser Nacht, bist du morgen des Todes.“

     

  5. 'שמואל ב ב' ה
    2 Samuel 2:5
  6. ”וַיִּשְׁלַ֤ח דָּוִד֙ מַלְאָכִ֔ים אֶל־אַנְשֵׁ֖י יָבֵ֣ישׁ גִּלְעָ֑ד וַיֹּ֣אמֶר אֲלֵיהֶ֗ם בְּרֻכִ֤ים אַתֶּם֙ לַֽיהֹוָ֔ה אֲשֶׁ֨ר עֲשִׂיתֶ֜ם הַחֶ֣סֶד הַזֶּ֗ה עִם־אֲדֹֽנֵיכֶם֙ עִם־שָׁא֔וּל וַֽתִּקְבְּר֖וּ אֹתֽוֹ׃“


    „Da sandte David Boten zu den Männern von Jabes-Gilead und ließ ihnen sagen: Seid gesegnet dem Herrn dafür, dass ihr diese Liebe eurem Herrn, dem Saul, erwiesen habt und ihn begraben.“

 
 

Mal‘ach als „Engel“


  1. 'בראשית י"ט א
    B’reschit, Genesis, 1 Buch Moses 19:1
  2. ”וַ֠יָּבֹ֠אוּ שְׁנֵ֨י הַמַּלְאָכִ֤ים סְדֹ֙מָה֙ בָּעֶ֔רֶב וְל֖וֹט יֹשֵׁ֣ב בְּשַֽׁעַר־סְדֹ֑ם וַיַּרְא־לוֹט֙ וַיָּ֣קׇם לִקְרָאתָ֔ם וַיִּשְׁתַּ֥חוּ אַפַּ֖יִם אָֽרְצָה׃“


    „Und die beiden Engel kamen nach Sedom am Abend, und Lot saß im Tor Sedoms. Und Lot sah sie, und erhob sich ihnen entgegen, und beugte sich, das Angesicht zur Erde.“

     

  3. ספר תהלים צ"א י"א
    Psalm 91:11
  4. ”כִּ֣י מַ֭לְאָכָיו יְצַוֶּה־לָּ֑ךְ
    לִ֝שְׁמׇרְךָ֗ בְּכׇל־דְּרָכֶֽיךָ׃“


    „Denn seine Engel wird er dir entbieten,
    dich zu behüten auf all deinen Wegen. “

     

  5. דניאל ו' כ"ג
    Daniel 6:22
  6. ”אֱלָהִ֞י שְׁלַ֣ח מַלְאֲכֵ֗הּ וּֽסְﬞגַ֛ר פֻּ֥ם אַרְיָוָתָ֖א וְלָ֣א חַבְּל֑וּנִי כׇּל־קֳבֵ֗ל דִּ֤י קׇֽדָמ֙וֹהִי֙ זָכוּ֙ הִשְׁתְּכַ֣חַת לִ֔י וְאַ֤ף קדמיך קׇֽדָמָךְ֙ מַלְכָּ֔א חֲבוּלָ֖ה לָ֥א עַבְדֵֽת׃“


    „Mein Gott sandte seinen Engel, und er verschloss den Rachen der Löwen, dass sie mich nicht verletzten, weil vor ihm Verdienstliches an mir gefunden worden, und auch vor dir, o König, habe ich nichts Böses getan.“

 

Wann bekamen die Engel ihre Flügel?

Im Tanach [תנ"ך] erscheinen Engel oft als menschenähnliche Boten ohne Flügel. Sie können von gewöhnlichen Menschen kaum unterschieden werden, wie die Begegnung von Lot mit den Engeln in Genesis 19 zeigt.

Frage:

„Jakobsleiter“ von Wenzel Hollar. (1607-1677)

„Jakobsleiter“ von Wenzel Hollar. (1607-1677)

Wenn Engel Flügel haben, warum benutzten sie in Jakobs Traum eine Leiter (Genesis 28:12)?

Darstellung mit Flügeln

Die ikonische Darstellung von Engeln mit Flügeln entwickelte sich erst im 4. Jahrhundert u.Z. Eine der frühesten bekannten Darstellungen findet sich auf dem sogenannten „Fürstensarkophag“, der der Zeit von Kaiser Theodosius I. (379–395) zugeschrieben wird.

Einflüsse aus der römischen Kunst

Die Darstellungen wurden wahrscheinlich von der Ikonographie der geflügelten Siegesgöttin Nike beeinflusst, die in der römischen Kunst jener Zeit beliebt war. Dieser Stil prägte die christliche Kunst und etablierte das Bild des Engels mit Flügeln.

 
 
 
transparent to purple gradient