Fragen an den Rabbi: Schabbat
Sie fragen, wir antworten
Hier beantwortet Rabbiner Schiffer Ihre Fragen zum Thema "Schabbat".
Der Schabbat ist der jüdische Tag der Ruhe - er fängt Freitag bei Sonnenuntergang an und geht bis Samstagnacht, wenn drei Sterne am Himmel auftauchen. Der Schabbat soll eingehalten und erinnert werden. Dies steht bereits in den Zehn Geboten. Insgesamt gibt es 39 sogenannte M'lachot (Arbeiten), die am Schabbat verboten sind. Nach einigen Meinungen ist Schabbat der höchste Feiertag im Judentum, und noch bedeutender als Jom Kippur, der oft als höchster Feiertag des Judentums gilt.
Schabbat (von lischbot, „unterlassen“ oder „aufhören“), Tag der Heiligkeit und Ruhe, der von den Juden vom Sonnenuntergang am Freitag bis zum Einbruch der Dunkelheit des folgenden Tages begangen wird. Die Zeiteinteilung folgt der biblischen Schöpfungsgeschichte: „Und es wurde Abend und es wurde Morgen, eines Tages“ (B'reschit, 1. Mose 1,5).
Die Heiligkeit des Sabbats hat die Juden im Laufe ihrer langen Geschichte vereint und war für sie eine freudige Erinnerung an ihren ewigen Bund mit Gtt. Dennoch hielten es die Propheten oft für notwendig, die Juden an Gttes Gebot zu erinnern, den Schabbat heilig zu halten. Da es für die Einhaltung des Schabbats von grundlegender Bedeutung war, sich von der Arbeit zu enthalten, stellte Gtt auf wundersame Weise am Freitag eine doppelte Portion Manna („Brot vom Himmel“) zur Verfügung, damit die Israeliten während ihrer 40-jährigen Wanderung durch die Wüste nicht gezwungen waren, am Schabbat Nahrung zu sammeln.
In jüdischen Häusern zündet die Frau des Hauses am Freitagabend vor Sonnenuntergang weiße Sabbatkerzen an und spricht einen Segensspruch. Dem folgenden Schabbatmahl geht der Kiddusch (Segen der Heiligung) voraus. In der Synagoge wird während des Morgengebetes am Schabbat ein Teil der Tora (Paraschat HaSchawua oder Wochenabschnitt) gelesen, gefolgt vom Singen der Hafṭara (eine Auswahl der Propheten). Auch Psalmen gehören zur Tagesliturgie. Mittags wird nach der Synagoge wird ein anderer Kiddusch rezitiert und ein weiteres Festmahl eingenommen. Ein besonderer Segen (Havdala), der den Gedanken der Trennung (zwischen Sabbat und Wochentagen, zwischen Heiligem und Profanem und zwischen Licht und Dunkelheit) betont, schließt den Sabbat ab.
Eine Reihe von Schabbaten während des jüdischen religiösen Jahres haben unterschiedliche Bezeichnungen.
Für jeden dieser Schabbate gibt es auch eine besondere Hafṭara.
Fragen und Antworten
Thema: Schabbat
Nächste Frage
Nächste Frage
Die Fragen können mit vollen Namen oder anonym gestellt werden. Sie werden auf der Webseite veröffentlicht, außer der Fragesteller ist dagegen. Wir halten uns das Recht vor, Fragen, die unangemessen sind (nichts mit Judentum zu tun haben, Missionsversuche, Fragen zu Themen, die religiöse Gefühle verletzen usw.) nicht zu beantworten und zu veröffentlichen.
Zu Rabbiner Daniel Schiffer:
Rabbiner Daniel Schiffer lebt mit seiner Frau und Kindern in Jerusalem. Er hat dort in mehreren Jeschiwot gelernt und hat seine Smicha in Kollel Tzemach Tzedek in der Altstadt erhalten. Hier ein Link zum Kollel.
Rabbiner Daniel Schiffer ist der Autor der wöchentlichen Torah-Rundschreiben "Parascha LeMaisse" (in Hebräisch) und "Der Wochenabschnitt" (in Deutsch), die auch auf dieser Website erscheinen.
Was ist eigentlich die Logik von "Klei Schlischi" (am Schabbat muss man heisses Wasser zuerst in ein leeres Glass fuellen und erst von dort in den Becher/das Glass mit Tee oder Kaffee)?
Angeblich soll damit vermieden werden, dass der Tee oder Kaffee gekocht wird.
Aber das passiert dann doch einen Schritt spaeter!
Warum also das Umfuellen?