Frag den Rabbi:
Zwischenmenschliche Beziehungen

Fragen an den Rabbi: Zwischenmenschliche Beziehungen

Sie fragen, wir antworten

Unsere Rabbiner beantworten Ihre Fragen zum Thema "Zwischenmenschliche Beziehungen".

Es gibt zwei Arten von religiösen Geboten: zwischen Mensch und G-tt (bein Adam laMakom) und zwischenmenschliche Beziehungen (bein Adam leChawero). Das letztere sind sehr zentral im Judentum und beinhalten ein weites Feld, angefangen von Spenden, über Sanftmütigkeit bis zu Gerechtigkeit. Die Stellung der Wichtigkeit dieser Halachot und Mitzwot werden von der Torah (5 Bücher Mose), den Propheten und auch dem Talmud und späteren Schriften vertreten. Auch in der Mussar-Bewegung und beim Chassidismus ist es ein Hauptthema. Die Gemara (zB Kiddushin (40a)) geht sogar noch weiter und sagt, dass man nur ein wahrer Zaddik (Gerechter) werden kann, wenn man die Mitzwot bein adam le-Chavero einhält.

Die Torah bietet detaillierte Richtlinien und Regeln zu fast jedem Gesichtspunkt sozialer Interaktionen. Tatsächlich werden die meisten Aspekte des zwischenmenschlichen Verhaltens von halachischen Normen diktiert. Halachische Richtlinien stellen zwischenmenschliche Richtlinien dar, die von dem reichen, worüber man am Tisch sprechen darf, bis hin zu dem, welche Menschen Glaubwürdikeit haben. Diese Anweisungen werden zusammenfassend als Mitzvot bein adam le-chavero bezeichnet, da sie das erforderliche Verhalten gegenüber dem eigenen Freund oder Mitmenschen (Chaver) betreffen. Leider übersehen wir oft, inwieweit diese Gesetze ein zentrales Element für eine funktionierende Gesellschaft sind.

Zwischenmenschliche Direktiven haben auch eine nützliche Funktion, indem sie zur Förderung einer friedlichen, erfolgreichen Gesellschaft beitragen. Sicherlich erkennt das Judentum die nützliche Rolle dieser Gebote an; die Mischna lobt sogar „Angst vor Autorität“ und betet für das Wohlergehen der Regierung, aber die Essenz der Torah ist, dass man als spirituelle Mission nach Exzellenz im zwischenmenschlichen Verhalten streben muss und seinen eigenen Charakter verbessern muss. Eine ethische und moralische Gesellschaft ist für Wachstum und Erfolg unerlässlich, aber auch ein religiöses Ideal für jeden Juden. Wir müssen uns auch der Tatsache bewusst sein, dass Mizwot bein adam le-chavero nicht nur utilitaristisch sind; sie müssen aus dem Grund eingehalten werden, dass sie g-ttliche Weisungen sind.


Fragen und Antworten

Thema: Zwischenmenschliche Beziehungen

Sehr geehrter Herr Rabbiner,

Wir waren zur Purim-Party unserer Nachbarn in ihrem Garten eingeladen. Da das Wetter relativ kühl war, zündeten sie einige dieser Gasheizungen, die für die Außenheizung geeignet sind, an. Auf dem Tisch neben uns saß eine andere Familie aus unserer Nachbarschaft. Es tut mir leid, sagen zu müssen, dass wir kein freundschaftliches Verhältnis zu dieser Familie haben.

Mir fiel auf, wie die Frau am Nebentisch, wahrscheinlich weil es ihr zu heiß wurde, den Gasheizer von sich wegstellte. Leider hat sie die Heizung unter eine Wimpel Kette aus Stoff gestellt. Ich wollte die Familie warnen, aber mein Mann bestand darauf, dass wir keinen Kontakt zu dieser Familie haben wollten.

Der Stoff fing Feuer. Es herrschte Panik und es kam auch zu Sachschäden. G.s.D. wurde niemand ernsthaft verletzt.

Es ist klar, dass die Hauptverantwortliche für den Brand – und den daraus resultierenden Schaden – die Frau war, die den Heizstrahler unter der Wimpel Kette bewegte. Bin ich aber auch schadensersatzpflichtig, weil ich nicht vor der offensichtlichen Gefahr gewarnt habe?

Ilana Oknin, Givat Shmuel


Schalom U'Bracha,

Zunächst einmal ist das eine sehr schöne Frage - eine Frage die auf Verantwortungsgefühl und Sensibilität gegenüber dem Besitz des Anderen und dem Wohlergehen der Gemeinschaft hinweist. Die Frage impliziert zwei Grundsätze, zum einen die Frage nach der Verantwortung der Fragestellerin für den Schaden der entstand, und zum zweiten, die Frage nach der Distanz der beiden Familien, die durch den Mangel der gegenseitigen Kommunikation zu weiteren Schäden führen kann.

In der Halacha gibt es einen Grundsatz in Bezug auf den Besitz: So wie ich dafür verantwortlich bin, dass mein eigener Besitz nicht zu Schaden kommt, so habe ich auch eine Verantwortung gegenüber dem Besitz des Anderen, dass dieser nicht zu Schaden kommt. Und so wie ich ein Gebot [מִצְוָה - Mizwah] habe, einen verlorenen Gegenstand dem Besitzer zurückzugeben, so habe ich im gleichen Maße eine Verpflichtung dafür zu sorgen, dass der Gegenstand des Anderen gar nicht erst verloren geht.

Zum Beispiel wenn ich ein parkendes Auto mit brennenden Lichtern sehe, und weiß wem das Auto gehört, habe ich eine positives Gebot den Autobesitzer darüber zu informieren, und somit zu verhindern, dass sich seine Auto-Batterie entleert.

Deshalb glaube ich dass es auch in diesem Fall, vorausgesetzt dass die Fragestellerin wusste, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht dass es zu einem Brand kommen könnte, sie ein Gebot hatte die Frau zu warnen und ihr zu sagen, „Pass auf, es könnte etwas passieren!“.

Darüberhinaus ist die Situation dass die Nachbarn nicht miteinander reden und zu einer Situation kommen, dass man einen Schaden nicht abwendet, weil man nicht miteinander spricht, ein größeres Problem. Deshalb ist es hier angebracht Reue [תְּשׁוּבָה - Tschuwah] zu zeigen und sich zu sagen, „auch wenn ich normalerweise mit den Nachbarn nicht rede, sollte ich dennoch in so einer Situation mit ihnen kommunizieren um somit Schaden für Besitz und den Menschen abzuwenden“.

Zweitens war es in der Situation in der Verantwortung der Fragestellerin die Nachbarin zu warnen und den Schaden verhindern. Sie trägt zwar keine finanzielle Haftung für den Schaden, sollte aber in sich gehen, um sich beim nächsten Mal anders zu verhalten und einen Schaden abzuwenden.

Kol Tuw [כָּל טוּב - Alles Gute],

Rabbiner Or Chaim Taub
Gemeinderabbiner von Nehora, Ramat Gan.

 
Nächste Frage

Lieber Rabbi Schiffer,

Mit Interesse habe ich Ihren Wochenabschnitt Ki Teze gelesen.

Es scheint offensichtlich, dass man, wenn man ein Objekt findet, verpflichtet ist, es an den rechtmäßigen Eigentümer zurückzugeben.

Meine Frage ist: Wenn meine Freundin einen Gegenstand verloren hat, zum Beispiel ihre Schlüssel, muss ich ihr dann helfen, danach zu suchen?

Grüße aus Stuttgart.

Ruthy Levy


Schalom Frau Levy,

Vielen Dank für Ihre E-Mail.

Bezüglich Ihrer Frage, ob sie Freunden dabei helfen sollen, Objekte wiederzufinden ist die Antwort: Jedes Eigentum oder Besitz eines anderen Juden, welches man retten kann, so dass es nicht verloren geht, ist man verpflichtet zu retten. Und dies ist in der Mizwa von Haschawat Aweyda (verlorenes Eigentum und Besitz zurückzugeben) mit inbegriffen (Kizur Schulchan Aruch 187:1), so wie es geschrieben steht "Hascheyw Tschiweym" in Dewarim, 5. Buch Mose 22:1.

Alles Gute,

Ihr Rabbiner Daniel Schiffer

 
Nächste Frage

Es stört mich immer, wenn ich höre, wie Freunde und Familie Schimpfwörter benutzen oder wenn sie abwertende Worte wie "dummer Goy" oder "stinkender Araber" verwenden.

Das führt mich zu der Frage: Verbietet die Tora tatsächlich ein solches Verhalten? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen dass Sie es nicht tut. Welchen Vers oder Zitat kann ich bei solchen Verhalten benutzen – außer „Fluche nicht“


Lieber Herr Altschuler,

vielen Dank für Ihre Email. Bezüglich Ihrer Frage, was der Standpunkt unserer heiligen Torah zu abwertender Sprache gegenüber anderen ist, lassen sie uns zuerst über Juden untereinander sprechen. Es ist ein Issur deoraita (Verbot der Torah) einen anderen Juden oder Jüdin zu verletzen, d.h. Schaden egal welcher Art zuzufügen. Das Verbot über verletzende Sprache lautet „al tonu Isch et Amito“ (Wajikra, 3. Buche Moses, 25:17): „Ihr sollt euren Nächsten nicht verletzen (fürchte Dich vor Deinem G-tte, denn ich bin der Ewige euer G-tt)“. Ihre Frage bezieht sich auf Nichtjuden über die gesprochen wird, aber dieses Verbot bezieht sich nur auf Juden, denn es steht geschrieben „Amito“, deinen Nächsten, was bedeutet Anshei she Itcha bemizvot, andere Juden, die auch die Gebote halten.

Nichtsdestoweniger ist es nicht angemessen abwertendend über Nichtjuden zu sprechen und schlechte Sprache soll im Allgemeinen vermieden werden. Die Torah sagt uns, wir sollen Bedikat Chametz, die Suche nach Sauerteig, in der Nacht zum 14. Nissan machen mit den Worten „Or le arba’a assar“ und vermeidet es „lejl jud dalet nissan“ zu sagen, obwohl beides am Vorabend des 14. Nissan bedeutet. Die Torah will nicht den Begriff ‚Nacht‘ verwenden. An anderer Stelle schreibt die Torah „nicht koscher“ anstatt den kürzeren Ausdruck „unrein“ zu verwenden. Hier sehen wir, wie bedacht die Torah auf eine schöne und saubere Sprache ist.

Alles was ein Jude sagt hat Bedeutung und wird oben von G-tt und seinen Engeln, auch dem anschuldigen Engel gehört und verzeichnet (siehe Pirkei Awoth). Am Anfang des Siddur, (Wochentage, Morgengebet, Opfer, Parschat Hakoret 6.), steht, Rabbi Nathan sagt:“..Der Aufseher im Tempel sagte: ‚Mahlt es dünn, mahlt es dünn‘, denn der rhythmische Klang ist gut für die Zusammensetzung der Gewürze“ – dies lehrt uns das sogar Pflanzen hören können. Es ist ebenfalls bekannt, das auch die Wände mithören, was gesprochen wird.

Sie schreiben, sie fühlen sich an der Sprache ihre Freunden und Verwandten gestört. Möchten Sie sie zurechtweisen, so ist folgendes zu beachten: Ein Tadel darf nie vor anderen Menschen ausgesprochen werden. Sie können die einzelne Person jedoch privat zurechtweisen, jedoch nur unter den folgenden Bedingungen:

  1. Es herrscht ein Verhältnis von gegenseitiger Liebe
  2. und
  3. Die Worte werden geachtet.

Lassen Sie mich abschließend zwei sehr wichtige Lehren bringen von zwei Großmeistern der chassidischen Lehre. Rabbi Schneor Salman von Liadi, bekannt als schlichtweg „der Raw“ schreibt im Buche Tanja, dass jemand, der sich beschwert (und über andere schlecht reden ist eine Form der Beschwerde), sagt, dass etwas nicht gut ist und zeigt, dass er keinen Glauben in Haschem hat, der nur gut ist. Der Baal Schem Tow, Gründer des Chassidismus, wird im Buche Tzawat Hariwasch (Sektion 103) wiedergegeben mit den Worten: „Sprache ist die Vitalität des Menschen, und diese Vitalität kommt von G-tt, gesegnet sei er. Wenn jemand Gutes spricht, so steigt diese Sprache auf und regt die ‚Obere Sprache‘ an. Dies bewirkt, dass ihm mehr Vitalität von Oben gegeben wird. Wenn aber jemand etwas spricht was schlecht ist, verlässt ihn die vitale Kraft und steigt nicht auf. Daher ist es wahrscheinlich, dass seine gesamte Vitalität ihn vollständig verlässt“.

Das jüdische Volk ist das „Am Segula“, das auserwählte Volk, auserwählt von G-tt. G-tt hat uns aus Ägypten herausgeführt – kein Engel – sondern G-tt selbst und uns in seinen Palast gebracht in seine privateste Kammer. Noch mehr, jeder Jude ist ein König, sagte der Lubawitscher Rebbe. Passt es dann wirklich wenn ein Jude mit einer heiligen Seele schlechte Sprache benutzt?

Wenn Sie dies oben Geschriebene Ihren Verwandten und Freunden erklären, bin ich sicher dass diese wenigstens ein besseres Verständnis über Sprache gewinnen werden. Falls sie zu einer Änderung in ihrer Sprache bewegt wurden, lassen Sie mich wissen, welches Argument sie am meisten überzeugt hat.

Alles Gute,

Ihr Rabbiner Daniel Schiffer

 

Mein Nachbar hat einen Mangobaum in der Nähe unserer gemeinsamen Grenze. Er baute einen hohen Zaun, der zwei Grundstücke voneinander trennte. Ein paar Äste überschreiten jedoch den Zaun und sind eindeutig in meinem Garten und tragen jetzt Früchte.

Darf ich die Früchte, wenn sie reif sind, für meinen eigenen Gebrauch ernten oder muss ich sie meinem Nächsten geben?


Schalom Herr Meisels,

Danke für Ihre Frage. In diesem Forum kann ich Ihre Frage leider nicht beantworten, da es sonst zu falschen Entschlüssen von Seiten unserer Leserschaft kommen könnte. Ihre Frage muss an einen örtlichen, orthodoxen Rabbiner gerichtet werden. Ich kann Ihnen und unserer geschätzten Leserschaft aber einige Ideen mitteilen, die jedoch lediglich einer Diskussion des Themas dienen sollen, und nicht als Grundlage für eine Entscheidung wie in einem bestimmten Fall zu Handeln ist.

Unter Anderem wären folgende Punkte zu klären:

Lernpunkt 1.: Der Schulchan Aruch sagt, dass die Früchte demjenigen gehören, dem der Boden gehört auf dem der Baum steht -- also Ihrem Nachbarn. Hat der Baum bereits 3 Jahre gelebt und ist kein Orla mehr sind die Früchte erlaubt für den Verzehr, und Sie könnten scheinbar ihren Nachbarn fragen, ob er es ihnen gestattet die Früchte zu ernten. -?-

Lernpunkt 2: Wie verhält es sich im kommenden Schmitta Jahr? Sollte der Nachbar zustimmen, können Sie sogar die Früchte des kommenden Schmittah Jahres geniessen? (Sie dürfen sie aber nicht verkaufen, sie könnten sie aber verschenken, oder passiv verderben lassen). Stimmt Ihr Nachbar nicht zu, könnten Sie ihm einfach sagen, er könne Sich die Früchte bei Ihnen abholen kommen. -?-

Lernpunkt 3: Was ist mit Jiusch? Hat der Eigentümer bzw. Besitzer des Baumes den Rückerhalt der Früchte aufgegeben? Möglicherweise nicht. -?-

Lernpunkt 4: Wie verhält es sich mit der Tatsache, dass überstehende Äste nicht in anderes Eigentum übergehen sollten? Hat dies einen Einfluss auf die endgültige halachische Entscheidung?

Diese und andere Fragen müssten wie gesagt mit einem örtlichen, orthodoxen Rabbiner geklärt werden, der auf Ihre Frage individuell eingehen kann. Sie werden sicher verstehen, dass dieses Online-Forum nicht der geeignete Ort dafür ist.

Alles Gute,

Ihr Rabbiner Daniel Schiffer

 

Die Fragen können mit vollen Namen oder anonym gestellt werden. Sie werden auf der Webseite veröffentlicht, außer der Fragesteller ist dagegen. Wir halten uns das Recht vor, Fragen, die unangemessen sind (nichts mit Judentum zu tun haben, Missionsversuche, Fragen zu Themen, die religiöse Gefühle verletzen usw.) nicht zu beantworten und zu veröffentlichen.

Zu Rabbiner Daniel Schiffer:

Rabbiner Daniel Schiffer lebt mit seiner Frau und Kindern in Jerusalem. Er hat dort in mehreren Jeschiwot gelernt und hat seine Smicha in Kollel Tzemach Tzedek in der Altstadt erhalten. Hier ein Link zum Kollel.

Rabbiner Daniel Schiffer ist der Autor der wöchentlichen Torah-Rundschreiben "Parascha LeMaisse" (in Hebräisch) und "Der Wochenabschnitt" (in Deutsch), die auch auf dieser Website erscheinen.

transparent to purple gradient