Credits für Foto oben: גמלאי עיריית טבריה, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons
Credits für Foto oben: גמלאי עיריית טבריה, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons
Wir sind eine Gruppe von deutsch sprechenden Juden, die in Israel leben und denen es wichtig ist, jüdisches Wissen zu verbreiten. Auf dieser Webseite versuchen wir die Mitzwah von Sikui Harabbim, also "Verbreitung von Jüdischkeit in der Allgemeinheit" zu erfüllen. Unser Ziel ist es, jüdisch-religiöses Gedankengut und jüdische Praxis in ihrer ganzen Schönheit und Reichtum unseren Lesern zu vermitteln. Im Team haben wir Jeschiwa-Studenten und Rabbiner, die sich voll- oder teilzeit dem Tora- und Talmudstudium widmen und die auch Ihre Fragen zu jüdischen Themen gerne beantworten (siehe dazu auch "Frag den Rabbi"). Wir freuen uns auf Anregungen, Vorschläge und Kommentare, die Sie durch unser Kontaktformular uns gerne schicken können.
Was ist die tiefe Bedeutung von in der Wüste, kann man Kinder durch Lernen bekommen und was sagt uns die Parascha über die Aufgabe des Menschen in dieser Welt.
פרשתנו פותח ספר חדש, ספר המדבר. מה משמעות העמוקה של במדבר, מה בין ילדים ביולוגיים לילדים דרך לימוד ומה בין דגלי השבטים לבין יעוד האדם בעולם הזה.
Wie man als jüdischer Soldat im Ersten Weltkrieg an koscheres Essen kam.
Ein Brief an den Kaiser macht`s möglich..
In dieser Parascha erfahren wir etwas über die Freude am Joch der Mitzwot, über körperliche Belohnung für spirituelle Arbeit und über Flüche, die Brachot sind.
בפרשתנו אנו לומדים על קבלת-עול מתוך עונג, על שכר גשמי עבור עבודה רוחנית ועל הברכות שטמונות בתול הקללות. איך הרשב"י גילה את פנימיות התורה?
In unserer Parascha geht es um den Schabbat, der alle 7 Jahre vorkommt, um die Wichtigkeit, die Messer zu schleifen und auch von kleinem Betrug, ganz groß.
הפרשה שלנו מדבר על חשיבות של שבת לא רק בשבת ועל הונאה שלא קשורה ליחידה לחקירה הונאה. מה הכוח הטמון בשמיטה ולמה אי אפשר להגיד בקטנה בדיבור לא הולם.
Wie der Rabbi von Dwinsk (Ohr Samayach) die Stadt vor den Wassermassen des Flusses errettet und zum Helden der Juden und Nichtjuden wurde.
Auf welche meiner zwei Seelen soll ich hören? Auf die Göttliche oder die Tierische?
Wie der berühmte Dwinsker Rav (Ohr Samayach) singend und tanzend den Hausfrieden seiner Gemeindemitglieder wieder herstellte.
Warum die tierische Seele so stark ist, was sie bezweckt, und wie man sie bändigen kann.
In diesem Gastbeitrag gibt uns die Starköchin der koscheren Cuisine, Jamie Geller, einige Gedanken zur Verbindung von Schmitta und Schabbat.
Was hat das Volk Israel zu Awoda Zara, Götzendienst getrieben? Chazal, unsere Weisen, sagen, der Auszug aus Ägypten. Was lernen wir daraus?
Das hebräische Wort Kaschrut heisst „rituelle Eignung“ und steht für die jüdischen Speisegesetze. "Koscher" kann aber auch in weiteren Sinne für rechtgemäß benutzt werden.
Halacha und Technologie beschäftigt sich mit Fragen, wo es unklar ist, ob die Nutzung einer neuen Technologie der Halacha entspricht, z.B. Handy, Internet, elektrische Geräte.
Die Halacha ist das jüdische Religionsgesetz. Sie besteht aus 613 Mitzwot und leitet sich von den 5 Büchern Moses, dem Talmud und späteren Quellen ab.
Der Schabbat ist der jüdische Tag der Ruhe - er fängt Freitag bei Sonnenuntergang an und geht bis Samstagnacht. Der Schabbat soll eingehalten und erinnert werden.
Was sagt Judentum zu Klimaschutz? Halacha verlangt, dass man die Werke der Schöpfung respektiert und sich um die nächste Generation kümmern soll. Aber nicht zu jedem Preis.
Schmittah Ist eine Sammlung von Mizwot, die im Judentum jedes siebte Jahr gelten. Diese Gebote gelten im Lande Israel und sind in zwei Gruppen unterteilt: Grundpfandrecht und Geldpfandrecht.
Es gibt zwei Arten von religiösen Geboten: zwischen Mensch und Gtt (bein Adam laMakom) und zwischenmenschliche Beziehungen (bein Adam leChawero). Das letztere sind sehr zentral im Judentum.
ABER: wir sind nicht nur online - wenn Sie einen Israel-Besuch planen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung und wir helfen Ihnen, Schabbat/ Feiertag/ Schiurim usw. zu organisieren.
Rabbiner Daniel Schiffer ist bei Moadim.com für Schiurim und für "Frag den Rabbi" verantwortlich. Er ist der Autor der wöchentlichen Torah-Rundschreiben "Parascha LeMaisse" (in Hebräisch) und "Der Wochenabschnitt" (in Deutsch), die auch auf dieser Website erscheinen. Bei "Frag den Rabbi" beantwortet er Ihre Fragen. Er lebt mit seiner Frau und Kindern in Jerusalem.
Patrick Samuel Goldfein ist bei Moadim.com für den Podcast verantwortlich, wo er auch selbst Inhalte veröffentlicht. Dabei bringt er seine vieljährige Erfahrung in verschiedenen Jeschiwot in Israel mit ein. Er lebt mit seiner Frau und Kindern in Ramat Gan.
Benjamin Rosendahl ist bei Moadim.com für Logistik, Marketing und interne Kommunikation verantwortlich. Dabei bringt er seine vieljährige Erfahrung als Projektleiter mit ein, auch für jüdisch-religiöse Projekte wie das Bar-Ilan Responsa Projekt ("Responsa" Project | Bar-Ilan University (biu.ac.il), wo er den Vertrieb in deutschsprachigen Ländern leitete. Er lebt mit seiner Frau und Tochter in Tel Aviv.