Tora-reading.png

Der Wochenabschnitt
וַיֵּרָא
WaJera

Aktuelle Themen zur Wöchentlichen Parascha, aus Jerusalem der Heiligen Stadt, ת"ו


WaJera - Abraham & Lot vs Sodom & Gomorra

Unsere Paraschah פָּרָשָׁה
Wochenabschnitt
heißt WaJera [וַיֵּרָא], (HaSchem) erschien. Es ist dies die Paraschah der Bindung und Fast-Opferung Jitzchaks durch seinen Vater, wie wir in der Vergangenheit gelernt haben. Es geht aber auch um DAS Symbol des moralischen Verfalls, nämlich S’dom [סְדוֹם] und A‘morah [עֲמֹרָה] (besser bekannt im deutschen Sprachraum als Sodom und Gomorra). Nicht einmal zehn Zaddikimצַדִּיק – Zaddick
Rechtschaffener, Gerechter,
plural: צַדִּיקִים
Zaddikim
finden sich dort, und so zerstört HaSchem die beiden Städte.

 
 

 

Sodom und Gomorra

”וַיֹּ֣אמֶר יְהֹוָ֔ה זַעֲקַ֛ת סְדֹ֥ם וַעֲמֹרָ֖ה כִּי־רָ֑בָּה וְחַ֨טָּאתָ֔ם כִּ֥י כָבְדָ֖ה מְאֹֽד׃“

(בראשית י"ח כ')

„Und HaSchem sprach: Das Geschrei über S'dom und Amorah, obwohl mächtig, und ihre Schuld, obwohl sehr schwer.“

(WaJera, Genesis, 1. Buch Moses 18: 20)
 

Was ist nicht über Sodom und Gomorra schon geschrieben worden? Bis zum heutigen Tage werden diese Städte als Metapher für moralischen Verfall und Dekadenz benutzt. Und obwohl Awraham Awinu mit HaSchem feilt - er „handelt“ die Anzahl der Zaddikim, die eine Zerstörung der Sündenpfuhle verhindern soll, von 50 auf 10 herunter (1. Buch Moses 18:23-33) - es nutzt nichts: Nicht einmal 10 Bewohner, die sich anständig verhalten, gibt es. Und so passiert das Folgende:

”וַֽיהֹוָ֗ה הִמְטִ֧יר עַל־סְדֹ֛ם וְעַל־עֲמֹרָ֖ה גׇּפְרִ֣ית וָאֵ֑שׁ מֵאֵ֥ת יְהֹוָ֖ה מִן־הַשָּׁמָֽיִם׃ וַֽיַּהֲפֹךְ֙ אֶת־הֶעָרִ֣ים הָאֵ֔ל וְאֵ֖ת כׇּל־הַכִּכָּ֑ר וְאֵת֙ כׇּל־יֹשְׁבֵ֣י הֶעָרִ֔ים וְצֶ֖מַח הָאֲדָמָֽה׃“

(בראשית י"ט כ"ד – כ"ה)

„Und HaSchem ließ regnen auf S'dom und auf Amorah Schwefel und Feuer von HaSchem vom Himmel, und zerstörte diese Städte und den ganzen Umkreis, und alle Einwohner der Städte und das Gewächs des Erdbodens.“

(WaJera, Genesis, 1. Buch Moses 19: 24-25)
 
 

 

Zaddik in S'dom - reicht nicht

”וַיְהִ֗י בְּשַׁחֵ֤ת אֱלֹהִים֙ אֶת־עָרֵ֣י הַכִּכָּ֔ר וַיִּזְכֹּ֥ר אֱלֹהִ֖ים אֶת־אַבְרָהָ֑ם וַיְשַׁלַּ֤ח אֶת־לוֹט֙ מִתּ֣וֹךְ הַהֲפֵכָ֔ה בַּהֲפֹךְ֙ אֶת־הֶ֣עָרִ֔ים אֲשֶׁר־יָשַׁ֥ב בָּהֵ֖ן לֽוֹט׃“

(בראשית י"ט כ"ט)

„Und es geschah, indem Gott verdarb die Städte des Umkreises, da gedachte Gott Awrahams, und entsandte den Lot mitten aus der Zerstörung, indem er die Städte zerstörte, in welchen Lot gewohnt hatte.“

(WaJera, Genesis, 1. Buch Moses 19: 29)
 

Im Hebräischen sagt man, wenn es einen Anständigen gibt, der als einziger in einer Situation richtig handelt, und sich dem Gruppenzwang der Unmoralischen nicht unterstellt, er (oder sie) ist ein „Zaddik biS‘dom“ [צַדִּיק בִּסְדוֹם], also ein Zaddik in S‘dom.

Dies lehnt an Lot an, der als einziger sich nicht an den grausamen Taten seiner Stadt beteiligt, und der als einziger Gästen Hachnassat Orchimהַכְנָסַת אוֹרְחִים
Gastfreundschaft
zeigt, und Chessed [חֶסֶד – Wohlwollen] an den Tag legt.

Warum reicht das nicht, dass er gerettet wird? Oder in anderen Worten - warum musste HaSchem an Awraham denken, bevor er Lot rettete?

Dazu sagt Rav Kook sz”l folgendes (Ejn Ejah Band II) Lot lehnte die grausamen Wege S'doms ab. Durch seine Verbindung mit Abraham erkannte er die Bedeutung von Chesed. Privat lud er Fremde ein und versuchte, sie zu beschützen. Doch (Lot war nicht in der Lage, eine alternative Vision einer Gesellschaft zu präsentieren, die auf Güte basierte. Awraham hingegen war eine andere Geschichte. Sein ganzes Leben war darauf ausgerichtet, das Ideal von Chesed zu entwickeln und zu fördern. Abraham etablierte Chesed als festes und organisiertes Merkmal sowohl für den Einzelnen als auch für die Gemeinschaft.

 
 

 

שַׁבַּת שָׁלוֹם וּמְבֹרָךְ
Schabbat Schalom uM’worach
Ein friedlicher und gesegneter Schabbat

Benjamin Rosendahl

Um den Wochenabschnitt als PDF herunterzuladen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol.

16. Cheschwan 5786,   07. November 2025

 

transparent to purple gradient