Aktuelle Themen zur Wöchentlichen Parascha, aus Jerusalem der Heiligen Stadt, ת"ו
Bo - Gehe (zu Pharao)
HaSchem schickt Moscheh Rabbenu zum Pharao. Dieser verhält sich gelinde gesagt nicht eines König angemessen. Seine Respektlosigkeit wird von Moscheh Rabbenu erwidert.
Wieso nennt Pharao die Heuscheckenplage „Tod“?
Was lernen wir von der ersten in der Torah erwähnten Mizwahⓘמִצְוָוה Gebot über Emunah [אֱמוּנָה], Glaube?
„Und werden voll sein deine Häuser, und die Häuser deiner Diener, und die Häuser aller Mizrajim, wie es nicht gesehen haben deine Väter, und die Väter deiner Väter, seit dem Tage ihres Daseins auf dem Erdboden bis auf diesen Tag. Und er wandte sich und ging weg von Pharao.“
(Sch‘mot, Exodus, 2. Buch Moses 10:6)
Wenn man sich von einem König verabschiedet, dann wendet man ihm nicht den Rücken zu.
Das ist natürlich umso mehr wahr für den מֶלֶךְ מלכי הַמְּלָכִים [König der Könige (Beiname für G‘tt)], und so ist es üblich, dass man von der Klagemauer auf dem Rückweg rückwärts geht, die Klagemauer anschauen, und erst beim Ausgang ihr den Rücken zuwendet.
Nicht so hier - denn Pharao zeigt nicht den geringsten Respekt zu Moscheh Rabbenu, seinen Bruder Aharon oder dem jüdischen Volk. Und so wendet sich auch Moscheh Rabbenu und zeigt ihm den Rücken. Denn Pharao war nur dem Titel nach ein König, er verhielt sich weder königlich noch menschlich - und so wie man in den Spiegel hineinschaut, schaut der Spiegel zurück (oder einem gar nicht an).
„Und nun vergib doch meine Sünde nur diesmal, und flehet zu HaSchem, eurem Gott, dass er von mir tue nur diesen Tod.“
(Sch‘mot, Exodus, 2. Buch Moses 10:17)
Warum nennt Pharao die Heuschreckenplage „diesen Tod"?
„Dieser Monat sei euch das Haupt der Monate: der erste sei er euch unter den Monaten des Jahres.“
(Sch‘mot, Exodus, 2. Buch Moses 12:2)
Über die erste Mizwah der Torah - dieser Satz, wurde viel geschrieben (auch bei uns).
Ein interessanter Aspekt hier ist folgender: wenn wir die letzten Buchstaben der ersten drei Worte des zweiten Satzes nehmen רִאשׁוֹן הוּא לָכֶם [der erste sei er euch] - dann haben wir die Wurzel א-מ-ן (Amen), also אֱמוּנָה Emunah, Glaube (nebenbei besteht das Wort “Amen” aus denselben Buchstaben wie Emunah, Glaube).
שַׁבַּת שָׁלוֹם וּמְבֹרָךְ
Schabbat Schalom Um’worach
Einen Friedvollen und gesegneten Sabbat
Benjamin Rosendahl
Um den Wochenabschnitt als PDF herunterzuladen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol.