Moadim:
Alles Jüdische, auf Deutsch,
ein Mausklick entfernt

Credits für Foto oben: גמלאי עיריית טבריה, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons

Moadim

Wer wir sind

Wir sind eine Gruppe von deutsch sprechenden Juden, die in Israel leben und denen es wichtig ist, jüdisches Wissen zu verbreiten. Auf dieser Webseite versuchen wir die Mitzwah von Sikui Harabbim, also "Verbreitung von Jüdischkeit in der Allgemeinheit" zu erfüllen. Unser Ziel ist es, jüdisch-religiöses Gedankengut und jüdische Praxis in ihrer ganzen Schönheit und Reichtum unseren Lesern zu vermitteln. Im Team haben wir Jeschiwa-Studenten und Rabbiner, die sich voll- oder teilzeit dem Tora- und Talmudstudium widmen und die auch Ihre Fragen zu jüdischen Themen gerne beantworten (siehe dazu auch "Frag den Rabbi"). Wir freuen uns auf Anregungen, Vorschläge und Kommentare, die Sie durch unser Kontaktformular uns gerne schicken können.

Frag den Rabbi: Halacha & Moderne Technologie
19Okt

Frag den Rabbi:
Halacha & Moderne Technologie

Schabbat, Sirenen und Sicherheit - Halacha im Kriegszustand ... Halacha und Technologie beschäftigt sich mit Fragen, wo es unklar ist, ob die Nutzung einer neuen Technologie der Halacha entspricht, z.B. Handy, Internet, elektrische Geräte.

Frag den Rabbi: Halacha & Krieg
19Okt

Frag den Rabbi:
Halacha & Moderner Krieg

Was sind die grundlegenden Prinzipien der jüdischen halachischen Konzepte des Krieges, die ethische & rechtliche Rahmen-bedingungen für bewaffnete Konflikte in der jüdischen Tradition bieten? Prüfen Sie ihre Relevanz in modernen Konflikten.

Feiertage und Feste
10sep

Feiertage und Feste:
Tischrej Feiertage und das Schofar blasen

Warum blasen wir an Rosch HaSchanah den Schofar, wie sieht es am Schabbat aus, und was hat es mit Trua-Schwarim-Tekia auf sich?

Feiertage und Feste
23jul

Feiertage und Feste:
Fast- & Trauertag
Der Neunte Aw

Der 9. Aw ist ein jüdischer Fast- und Trauertag, an dem der Zerstörung des Jerusalemer Tempels gedacht wird. אֵיכָה - Ejcha sind die Klagelieder Jeremias.

Parasha auf Deutsch
07Jul

Der Wochenabschnitt: Pinchass

Pinchass: Wie die Moabiter das jüdische Volk zum Sünden brachte. Pinchass Kiddusch HaSchem. Und was sagte Chofetz Chaim zur Sittlichkeit?

Parasha auf Hebräisch
07Jul

פרשת השבוע:
פנחס

פנחס - חטא בני ישראל עם נשות מואב. מה ייעץ בלעם לבלק מלך מואב? איך ה“קניון" פיתה את עם ישראל? מה פשר שכרו של פנחס? ואיך כל זה קשור להקמת אגודת ישראל

Frag den Rabbi: Halacha & Moderne Technologie
05Jul

Frag den Rabbi:
Halacha & Moderne Technologie

Halacha und Technologie beschäftigt sich mit Fragen, wo es unklar ist, ob die Nutzung einer neuen Technologie der Halacha entspricht, z.B. Handy, Internet, elektrische Geräte.

Parasha auf Deutsch
30Jun

Der Wochenabschnitt: Balaq

Balak - König Balaq sucht nach der Kraft der Juden. Bilam, sein Sprecher: statt Fluch - Segen. Kabbalah zu den vielen Namen HaSchems....

Parasha auf Hebräisch
30Jun

פרשת השבוע:
בלק

פרשת בלק: כוחו של בלעם בקללות היוצאות מפיו. כוחו של עם ישראל: בתפילות לשם. מה המשמעויות הקבליות לשם המפורש ולמידותיו ואיך עצר השם את מילותיו של בלעם.

Parasha auf Deutsch
22Jun

Der Wochenabschnitt: Chukat

Chukat - was ist in 38 Jahren von der M‘raglim-Strafe bis zum Einzug ins Heilige Land geschehen? Rote Kuh - warum? Machen Mizwot Sinn? Dazu folgendes...

Parasha auf Hebräisch
22Jun

פרשת השבוע:
חוקת

חוקת - מדוע מדלגת התורה על דורות שלמים? פרה אדומה - על טומאה, טהרה, ושלשת הסוגים של הוראת ה'. דווקא צווי ה' שאיננו מבינים הם החשובים. מדוע?

Parasha auf Deutsch
16Jun

Der Wochenabschnitt: Korach

Korach wirkt demokratisch. In Wirklichkeit war er neidisch. Was sagt die Torah über Autorität? Und über die Todesursache der Feinde Moses...

Parasha auf Hebräisch
16Jun

פרשת השבוע:
קורח

קורח המורד במשה רבינו מציג עצמו כדמוקרט. האמנם? הפוליטי - אישי. מה אפשר ללמוד על חשיבות של קבלת סמכות? מה מסמל סוג המוות של קורח?

Parasha auf Deutsch
09jun

Der Wochenabschnitt: Sch'lach L'cha

Sch‘lach-L‘cha: Das Volk Israel zweifelt an HaSchems Beschreibung des Heiligen Landes, als ein Land, wo Milch und Honig fließt. Warum?

Parasha auf Hebräisch
09Jun

פרשת השבוע:
שלח-לך

שלח-לך: איך אפשר היה לבקש הוכחת לאיכות של ארץ כנען היא ארץ ישראל, ארץ זבת חלב ודבש? התשובה: תעמולה! עוד תשובה: ערפול. אך התובנה מאוחר מידי!

Feiertage und Feste
25Mai

Feiertage und Feste
Schawuot

Warum haben wir keine Mizwa die uns an das Überliefern der Torah an das jüdische Volk erinnert?
Ist es nur für Männer?
Die Gründe...

Frag den Rabbi: Halachot Schabbat
22Mär

Frag den Rabbi:
Halachot Schabbat

Der Schabbat ist der jüdische Tag der Ruhe - er fängt Freitag bei Sonnenuntergang an und geht bis Samstagnacht. Der Schabbat soll eingehalten und erinnert werden.

You-Tube Kanal: Nefesch Schimschon auf Schabbes
01Mär

You-Tube Kanal: Nefesch Schimschon auf Schabbes

Teil 8: Der Erev Schabbes Satan
Thema: Lass dich durch den Teufel nicht den Apertit verderben.

Frag den Rabbi: Kaschruth
03Feb

Frag den Rabbi:
Kaschrut

Das hebräische Wort Kaschrut heisst „rituelle Eignung“ und steht für die jüdischen Speisegesetze. "Koscher" kann aber auch in weiteren Sinne für rechtgemäß benutzt werden.

You-Tube Kanal: Nefesch Schimschon auf Schabbes
20Jan

You-Tube Kanal: Nefesch Schimschon auf Schabbes

Teil 7: - Die Vorfreude ist die beste Freude
Thema: Die Vorbereitungen zu Schabbes sind an sich schon ein Aufstieg.

Podcast: Reb Berl erzählt
18Sep

Podcasts:
Gefährliche Melawe Malka

Wie zwei jüdische Händler beim Verzehr einer Melawe Malka in Gefahr geraten - und dank ihrer Einhaltung der Mitzwa gerettet werden.

Gastbeitrag
08Sep

Gastbeiträge:
Jüdischkeit zum Verkauf?

Jossi Brandes vom Judaica-Auktionshaus Memories gibt im exklusiven Gastbeitrag Einblicke zu halachischen Fragen beim Verkauf und Kauf von Judaica.

Gastbeitrag
08Sep

פוסטים של אורח:
הלכה ויודאיקה גנובה

יוסי ברנדס מבית המכירות ממוריז כותב על סוגיות הלכתיות במסחר ביודאיקה, כגון מקור לא ברור, חשש גזל, מכירה לבן אדם שאינו שומר תורה ומצווה

Podcast: Reb Berl erzählt
07Sep

Podcasts:
Chanas Rettung

Die Geschichte der bescheidenen Proselytin Chana aus Prag, die durch den Rat des Maharals aus den Fängen ihres ersten Ehemannes gerettet wird.

You-Tube Kanal: Nefesch Schimschon auf Schabbes
07Sep

You-Tube Kanal: Nefesch Schimschon auf Schabbes

Teil 6: Das Freitag Geschenkpapier
Thema: Schabbes = 612 restlichen Mitzwes.
Stimmt die Gleichung?
.

Tischrej Quiz
28Aug

Der Tischrej Quiz

Ein kleiner Quiz. Testen Sie Ihr Wissen über die Tischrej-Feiertage - Rosch Haschanah, Zom Gedaliah, Jom Kippur, Sukkot und Simchat Torah.

You-Tube Kanal: Nefesch Schimschon auf Schabbes
11Aug

You-Tube Kanal: Nefesch Schimschon auf Schabbes

Teil 5: Du bist in den Ferien, Schabbes aber nicht.
Thema: Was es bedeutet auf die Ehre des Schabbes zu achten?.

Gastbeitrag
08Aug

Gastbeiträge:
Von dem, was ich bin, zu dem, was ich wirklich bin.

Sowohl die Königstocher bei Rabbi Nachman als auch Königin Esther an Purim zeigen, wie wir selbst im (inneren oder äußeren) Exil unsere Werte bewahren. Auch heute.

Podcast: Reb Berl erzählt
28JUL

Podcasts:
Ins Gewissen geredet

Wie der Rebbe von Hornostaipl einen jüdischen Räuber überzeugte auf den Pfad der Tugend zurückzukehren.

Frag den Rabbi: Allgemeines
27Jul

Frag den Rabbi:
Allgemeines

Die Halacha ist das jüdische Religionsgesetz. Sie besteht aus 613 Mitzwot und leitet sich von den 5 Büchern Moses, dem Talmud und späteren Quellen ab.

Schmittah Jahr
07Jun

Frag den Rabbi:
Schmittah

Schmittah Ist eine Sammlung von Mizwot, die im Judentum jedes siebte Jahr gelten. Diese Gebote gelten im Lande Israel und sind in zwei Gruppen unterteilt: Grundpfandrecht und Geldpfandrecht.

Podcast: Tanya für die ganze Familie
25Apr

Podcasts:
1.1 Die zwei Seelen:

Auf welche meiner zwei Seelen soll ich hören? Auf die Göttliche oder die Tierische?

Podcast: Tanya für die ganze Familie
19Apr

Podcasts:
Die tierische Seele stellt sich vor:

Warum die tierische Seele so stark ist, was sie bezweckt, und wie man sie bändigen kann.

Frag den Rabbi: Halacha & Moderne Technologie
24Dez

Frag den Rabbi:
Halacha & Moderne Technologie

Halacha und Technologie beschäftigt sich mit Fragen, wo es unklar ist, ob die Nutzung einer neuen Technologie der Halacha entspricht, z.B. Handy, Internet, elektrische Geräte.

Frag den Rabbi: Halacha & Klimaschutz
09OKT

Frag den Rabbi:
Halacha & Klimaschutz

Was sagt Judentum zu Klimaschutz? Halacha verlangt, dass man die Werke der Schöpfung respektiert und sich um die nächste Generation kümmern soll. Aber nicht zu jedem Preis.

Frag den Rabbi: Zwischenmenschliche Beziehungen
24Aug

Frag den Rabbi:
Zwischen-menschliche Beziehungen

Es gibt zwei Arten von religiösen Geboten: zwischen Mensch und Gtt (bein Adam laMakom) und zwischenmenschliche Beziehungen (bein Adam leChawero). Das letztere sind sehr zentral im Judentum.

Warum wir online sind

ABER: wir sind nicht nur online - wenn Sie einen Israel-Besuch planen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung und wir helfen Ihnen, Schabbat/ Feiertag/ Schiurim usw. zu organisieren.

Mitglieder des Moadim-Teams

Tel-Aviv Seafront
Profile-Benjamin

Benjamin RosendahlGründer

Benjamin Rosendahl ist bei Moadim.com für Logistik, Marketing und interne Kommunikation verantwortlich. Dabei bringt er seine vieljährige Erfahrung als Projektleiter mit ein, auch für jüdisch-religiöse Projekte wie das Bar-Ilan Responsa Projekt ("Responsa" Project | Bar-Ilan University (biu.ac.il), wo er den Vertrieb in deutschsprachigen Ländern leitete. Er lebt mit seiner Frau und Tochter in Tel Aviv.

Profile-Ramat-Gan
Profile-Patrick-Schmuel-Goldfein

Patrick Samuel GoldfeinMitarbeiter

Patrick Samuel Goldfein ist bei Moadim.com für den Podcast verantwortlich, wo er auch selbst Inhalte veröffentlicht. Dabei bringt er seine vieljährige Erfahrung in verschiedenen Jeschiwot in Israel mit ein.
Er lebt mit seiner Frau und Kindern in Ramat Gan.





Profile-Jerusalem
Profile-Reb Berl

R. Berele BollagPartner

R. Berele Bollag gibt bei Moadim einen regelmäßigen Podcast von chassidischen Geschichten.
1965 in Zürich geboren, lernte er an der Jüdischen Schule Zürich, Jeschiwe Luzern sowie Jeschiwe Gedolah Gateshead. Seit 1986 lebt er mit seiner Frau in Jeruscholaim. Er hat 10 Kinder und einige Enkelkinder.




Profile-Kotel
Profile-Reb Moische

R. Moische BollagPartner

R. Mosche Bollag ist bei Moadim für die Paraschat HaSchawua sowie für “Frag den Rabbi” verantwortlich, wo er von Lesern eingereichte halachische Fragen zu verschiedenen Themen beantwortet. In Zürich als Sohn von Herrn und Frau Uschi Bollag schlit”a geboren, lernte er an verschiedenen Jeschiwot in der Schweiz und Israel. Mosche Bollag lebt mit seiner Frau und Kindern in Jerusalem und hat mehrere Enkelkinder.

Profile-Dragot
profile-sample2

Schalom MandelbaumWebmaster

In Münc hen geboren, hat seine Kindheit in Regensburg ver-bracht. Mit 11 Jahren ist er nach England, in ein Chareidi Internat gekommen, in Yesodey HaTorah und Schneiders Jeschiwa in London gelernt. Er wurde in den Naturwissenschaften und Sozial-Pädagogik ausgebildet und arbeitete im israelischen Erzie-hungsministerium. Er ist seit 30 Jahren Programmierer und Webseiten-Ersteller. Er lebt mit Frau und Kindern in Or-Yehuda.

Unser Motto ist: alles, was jüdisch ist, auf deutsch, nur ein Mausklick entfernt.


transparent to purple gradient